Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gedichte. IV. Frühling und Liebe. Nacht . Nacht. 1 Die Vöglein, die so fröhlich sangen, Der Blumen bunte Pracht, ’s ist alles unter nun gegangen, Nur das Verlangen Der Liebe wacht. 2 Tritt nicht hinaus jetzt vor die Tür, Die Nacht hat eignen Sang, D ...

  2. Mit wie leichtem Herzensregen. Horchet ihr der Glocke nicht, Die mit zwölf bedächt'gen Schlägen. Ruh' und Sicherheit verspricht! Darum an dem langen Tage. Merke dir es, liebe Brust: Jeder Tag hat seine Plage, Und die Nacht hat ihre Lust. Johann Wolfgang von Goethe . 1749 - 1832.

  3. 1. Niedersinkt des Tages goldner Wagen, Und die stille Nacht schwebt leis' herauf, Stillt mit sanfter Hand des Herzens Klagen, Bringt uns Ruh im schweren Lebenslauf. Ruhe gießt sie in das Herz des Müden, Der ermattet auf der Pilgerbahn, Bringt ihm wieder seinen stillen Frieden, Den des Schicksals rauhe Hand ihm nahm.

  4. Jeder Tag hat seine Plage, Und die Nacht hat ihre Lust. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung. Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Ausgabe letzter Hand, 1827. Aus Wilhelm Meister >Philine<

  5. 26. Apr. 2024 · 50+ schöne Gute Nacht Gedichte für jede Situation. Hier sind zehn maßgeschneiderte kurze Gute-Nacht-Gedichte für verschiedene Situationen: 10 Gute Nacht Gedichte kurz. Sternenflug In der Nacht, so klar und weit, flüstern Sterne Zärtlichkeit. Träumend sinkt der Tag in Ruh‘, leise deckt die Nacht dich zu.

  6. Das GedichtDie Nacht “ stammt aus der Feder von Alfred Lichtenstein. Verträumte Polizisten watscheln bei Laternen. Zerbrochne Bettler meckern, wenn sie Leute ahnen. An manchen Ecken stottern starke Straßenbahnen, Und sanfte Autodroschken fallen zu den Sternen. Um harte Häuser humpeln Huren hin und wieder,

  7. Aber wenn der Tag die Welt Wieder auf die Füße stellt, Schwerlich möcht er dir's erfüllen Mit der Frühe bestem Willen; Zu Mittag schon wandelt sich Morgentraum gar wunderlich. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung. Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Ausgabe ...