Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Kennen Sie das? Man ist so richtig im Schreibfluss und plötzlich muss man bei einem Wort stoppen – schreibt man es zusammen oder getrennt? Testen Sie in diesem Quiz Ihr Wissen zur Rechtschreibung!

  2. Vor 5 Tagen · Wenn heute von der „deutschen Rechtschreibung“ die Rede ist, ist damit die sogenannte „Neue Rechtschreibung“ gemeint. Sie gilt seit der Rechtschreibreform im Jahr 1996. Diese beinhaltete grundlegende Änderungen der Rechtschreibregeln, die auch in den Jahren darauf teilweise mehrfach überarbeitet wurden. Veränderungen des ...

  3. Vor 4 Tagen · Startseite. Wörterbuch. FünfzehntelSchreibung, Beispiele. Fünfzehntel, das. Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen. Grammatik Substantiv (Neutrum) Worttrennung Fünf-zehn-tel. Grundform fünfzehn. Zitationshilfe.

  4. Vor 15 Stunden · Gewinnspiel. Uhrzeit: 27.05.2024 09:07. die sollen Mal arbeiten gehen um Geld zu verdienen, und nicht auf Kosten anderer leben dumme betrüger. Weitere Informationen zur Telefonnummer 015215120933 2 Bewertungen Jetzt über Telefonnummer informieren!

  5. Vor 2 Tagen · Liste deutscher Redewendungen. Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden. Zu einigen gibt es mehrere Deutungsversuche, von denen nicht alle wiedergegeben ...

  6. Vor 2 Tagen · 345 deutsche Wörter, die dich garantiert stolpern lassen! Letzte Änderung am 2.06.2024 von Lenny Löwenstern. Diese Wörter sind nicht etwa am schwierigsten auszusprechen, zu benutzen oder zu merken, sondern am schwierigsten richtig zu schreiben. Man kommt bei ihnen einfach immer wieder durcheinander.

  7. Vor einem Tag · Siebentes Hauptstück. Von Dienstbarkeiten (Servituten) Begriff des Rechtes der Dienstbarkeit. § 472.Paragraph 472, Durch das Recht der Dienstbarkeit wird ein Eigenthümer verbunden, zum Vortheile eines Andern in Rücksicht seiner Sache etwas zu dulden oder zu unterlassen.