Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 101.000 Suchergebnisse

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für abdülhamid ii im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

    • Bestseller

      LOL – Die ultimative

      Nicht-lachen-Challenge: Das ...

    • Kopp Verlag

      Zeitschriften, Bücher und mehr.

      Jetzt online bestellen!

  1. Suchergebnisse:
  1. Abdülhamid II. Şehzade Abdülhamid, 1867 Abdülhamid II. (auch Abdulhamid und Abdul Hamid [ osmanisch عبد الحميد ʿAbdü'l-Ḥamīd ]; * 21. September 1842 in Konstantinopel; † 10. Februar 1918 ebenda) war vom 31. August 1876 bis zum 27. April 1909 Sultan des Osmanischen Reiches.

  2. Abdulhamid or Abdul Hamid II (Ottoman Turkish: عبد الحميد ثانی, romanized: Abd ul-Hamid-i s̱ānī; Turkish: II. Abdülhamid; 21 September 1842 – 10 February 1918) was the sultan of the Ottoman Empire from 1876 to 1909, and the last sultan to exert effective control over the fracturing state.

    • 31 August 1876 – 27 April 1909
    • Mehmed V
  3. Abdülhamid II. (auch Abdulhamid und Abdul Hamid [osmanisch عبد الحميد ʿAbdü'l-Ḥamīd]; * 21. September 1842 in Konstantinopel; † 10. Februar 1918 ebenda) war vom 31. August 1876 bis zum 27. April 1909 Sultan des Osmanischen Reiches.

  4. Die Massaker an den Armeniern von 1894 bis 1896 wurden durch die osmanische Regierung – namentlich von Sultan Abdülhamid II. – veranlasst. Die Massaker begannen in der Region Sason und wurden dann auf alle armenischen Siedlungsgebiete ausgeweitet. [1] Die Zahl der Todesopfer lag zwischen 80.000 und über 300.000. [2]

  5. Abdülhamid II., osmanischer Sultan 1876-1909, * Istanbul 21.09.1842, † ebd. 10.02.1918, Sohn Sultan Abdülmecids I. und der Tscherkessin Tirimüjgan. Leben A. hatte eine freudlose Jugend. Seine Mutter starb früh und von seinem Vater fühlte er sich kalt behandelt.

  6. Abdülhamid II. (1876-1909) ist eine der umstrittensten Herrscherpersönlichkeiten der osmanischen Geschichte. Von vielen seiner Zeitgenossen wurde er heftig angegriffen. In Europa und Amerika dominierte nach den Armeniermassakern der Jahre 1894-96 das Bild des „Roten Sultans“.

  7. Einerseits hatte Sultaan Abdülhamid II. den Ansatz, in der damaligen islamischen Welt – bis hin nach Indien und Indonesien – neue Werbung für die Idee der Chilaafah zu machen; auch wurden seit ca. 1880 zum ersten Mal in der osmanischen Geschichte Dörfer und kleine Orte in ein neues Bildungsprogramm einbezogen, insbesondere in der ...