Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 704.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft. Der Wissenschaftler jüdischer Abstammung hatte ab 1901 die Schweizer und ab 1940 zusätzlich die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.

  2. Albert Einstein. Albert Einstein gilt als einzigartiges Genie und berühmtester Wissenschaftler unserer Zeit Er revolutionierte das Weltbild innerhalb eines einzigen Jahres, seines "Wunderjahrs" 1905. Doch die Wissenschaft machte nur einen Teil seiner Persönlichkeit aus. Student und "Experte III.

  3. 1955: Albert Einstein stirbt am 18. April 1955, im Alter von 76 Jahren, in Princeton (New Jersey). Kurzbiografie, Lebenslauf, Steckbrief und Literaturempfehlungen zum theoretischen Physiker und Nobelpreisträger: Albert Einstein.

  4. Physiker Mit der 1905 veröffentlichten Relativitätstheorie revolutioniert Einstein die Physik und wird zum weltweit bekannten Naturwissenschaftler. 1921 erhält er den Nobelpreis. Während seiner wissenschaftlichen Tätigkeit am Berliner Kaiser-Wilhelm-Institut wächst sein politisches Engagement.

  5. Albert Einstein (/ ˈ aɪ n s t aɪ n / EYEN-styne; German: [ˈalbɛɐt ˈʔaɪnʃtaɪn] i; 14 March 1879 – 18 April 1955) was a German-born theoretical physicist, widely held to be one of the greatest and most influential scientists of all time.

  6. Albert Einstein gehört zu den wichtigsten Physikern aller Zeit. © picture-alliance/akg-images. von Wiebke Plasse. Sein Hauptwerk, die Relativitätstheorie, machte ihn weltberühmt. Doch der Physiker Albert Einstein bewies auch auf anderen Feldern sein Können. Welche das waren, lest ihr hier.

  7. 18. Sept. 2023 · Albert Einstein, (born March 14, 1879, Ulm, Württemberg, Germany—died April 18, 1955, Princeton, New Jersey, U.S.), German-born physicist who developed the special and general theories of relativity and won the Nobel Prize for Physics in 1921 for his explanation of the photoelectric effect.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach