Yahoo Suche Web Suche

  1. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lessenich: Das Recht auf Faulheit ist eine polemische und provokative Umschreibung eines zunächst ziemlich reformistisch anmutenden Gedankens, nämlich einer allgemeinen Arbeitszeitverkürzung ...

  2. "Das Recht auf Arbeit" war eine der Grundforderungen der europäischen Arbeiterbewegung. "Brot ist Arbeit, Arbeit Brot" gilt als Voraussetzung jeder Emanzipation bis heute. Grundfalsch! behauptet Lafargue in seinem "Recht auf Faulheit". Paul Lafargue hilft, den Geist zu befreien. Faulsein ist Menschsein ohne Schuldgefühl. Seien wir faul! Genießen wir die Zeit!

  3. 20. Sept. 2022 · Das Recht auf Faulheit. Von Moritz Assall. Schön die Füße hochlegen. Ein bummelistischer Hochgenuss! Foto: privat. Ein »neues Universum« beschrieb Paul Lafargue in seiner berühmten, 1880 erschienen und – vorsichtig formuliert – schon damals eher polarisierenden Streitschrift »Le droit à la paresse« (Das Recht auf Faulheit).

  4. 23. Apr. 2017 · Dort steht bestimmt auch „Das Recht auf Faulheit“. Paul Lafargue hat das Buch 1880 geschrieben. Lafargue kritisiert darin die „Arbeitssucht“, die „Liebe zur Arbeit, die rasende, bis zur ...

  5. "Das Recht auf Faulheit" ist Lafargues Antwort auf das "Recht auf Arbeit", das 1848 die Führer der Arbeiterbewegung angesichts der Millionen von mittellosen Bauernsöhnen, die in die wachsenden Großstädte strömten, formuliert hatten. Lafargues Schrift, in Deutschland zuerst 1887 verlegt, muss daher als historisches Dokument gelesen werden, da es die Verhältnisse seiner Zeit im Auge hat ...

  6. Das Recht auf Faulheit. (Widerlegung des „Rechtes auf Arbeit“ von 1848.) Ein verderbliches Dogma. Eine seltsame Sucht beherrscht die Arbeiterklasse aller Länder, in denen die kapitalistische Zivilisation herrscht, eine Sucht, die das in der modernen Gesellschaft herrschende Einzel- und Massenelend zur Folge hat.

  7. Von den Schriften Paul Lafargues dürfte die über das Recht auf Faulheit die bekannteste sein. Er kritisiert darin die bürgerliche Arbeitsmoral einschließlich des Fortschrittsbegriffs, die zeitgenössische Ausbeutung mit ihren hohen Arbeitszeiten (wobei die der französischen Arbeiter mit bis zu 16 h sogar die der Sträflinge und der antillischen Sklaven von 10 bzw. 9 h überstiegen) sowie ...

    • Kindle