Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 109.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elisabeth Raiser war von 2001 bis 2007 Mitglied im Vorstand des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentags und 2003 evangelische Präsidentin des ersten Ökumenischen Kirchentags in Berlin. Sie gehört zum Beirat zur Förderung, Unterstützung und Begleitung des Projektes Bibel in gerechter Sprache und war von April 2010 bis ...

  2. 11. Mai 2010 · Ein Porträt der evangelischen Kirchentags-Präsidentin Elisabeth Raiser. Anhören Teilen Feedback Drucken Der Aufzug ist kaputt. Wer Elisabeth Raiser in dem Menschensilo mit Aussicht auf den...

  3. Elisabeth Raiser war von April 2010 bis April 2015 die Vorsitzende von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste. Nun trat sie wie angekündigt zurück. Das sind fünf Jahre Engagement, die wir an dieser Stelle würdigen und für die wir uns herzlich bedanken wollen.

  4. Zurich, Switzerland. Occupation. Historian. Spouse. Rev. Dr. Konrad Raiser. Parent. Carl Friedrich von Weizsäcker. Elisabeth Raiser (née Bertha Elisabeth Freiin von Weizsäcker) is a 21st-century historian, former President of the German Evangelical Church Assembly, and daughter of Carl Friedrich von Weizsäcker. [1] [2]

  5. Elisabeth Raiser (geb. Bertha Elisabeth Freiin von Weizsäcker) ist eine Historikerin des 21. Jahrhunderts, ehemalige Präsidentin der Deutschen Evangelischen Kirchenversammlung und Tochter von Carl Friedrich von Weizsäcker. Leben und Karriere Elisabeth Raiser wurde am 18. August 1940 als Bertha Elisabeth Freiin von Weizsäcker in Zürich geboren.

  6. Bertha Elisabeth Raiser (Jahrgang 1940, Dr.) wurde in Zürich geboren und ist promovierte Historikerin und Linguistin. Seit April 2010 ist sie Vorsitzende der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste. Von 2001 bis 2007 war sie Mitglied im Vorstand des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentages und 2003 evangelische Präsidentin des Ersten ...

  7. 15. Mai 2023 · Elisabeth Raiser, früher selbst Präsidentin des Evangelischen Kirchentages, zeigt sich empört, dass auf dem kommenden Kirchentag in Nürnberg schon im Vorfeld Verbote ausgesprochen werden. "Es geht eigentlich mehr ums Prinzip. Dass, wenn man eine Ausstellung ablehnt, das begründen muss", sagt sie. Autor:in.