Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Pforr (* 5. April 1788 in Frankfurt am Main; † 16. Juni 1812 in Albano Laziale bei Rom) war ein Maler der deutschen Romantik . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Lebenswerk. 3 Literatur. 4 Weblinks. Leben. Franz Pforr war der Sohn von Johann Georg Pforr und von Johanna Christiane Pforr, geborene Tischbein.

  2. 30 Werke von Franz Pforr. Beim Gottesdienst in der Kirche ca. 1788 – 1803. Jahrmarkt- oder Zirkusszenen: Musikanten; Mann, auf zwei Pferden stehend ca. 1788 – 1803. Umzug ca. 1788 – 1803. Studenten beim Duell und eine Versammlung von Tieren ca. 1788 – 1803. Eselherde, von einem Eselreiter getrieben; eine Frau und ein Mann, in je drei ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › Franz_PforrFranz Pforr - Wikipedia

    Franz Pforr (5 April 1788 – 16 June 1812) [1] was a painter of the German Nazarene movement . Biography. Portrait by Johann Friedrich Overbeck, 1810. He was born in Frankfurt am Main. [2] .

  4. Franz Pforr - Werke, Preise, Biografie - Erfahren Sie alles über Franz Pforr & Verkaufen oder Kaufen Sie Werke des Künstlers in unserem Kunsthaus.

  5. Das Gemälde des Einzuges Rudolfs von Habsburg in Basel 1273 (Frankfurt/M., Historisches Museum), das er als Zwanzigjähriger begann, dokumentiert seinen genauen erzählerischen, historisierenden Stil, der ohne Nachfolge blieb. 1809 gründete Pforr mit Friedrich Overbeck und gleichgesinnten Akademieschülern die Lukasbrüderschaft, die ihre ...

  6. Franz Pforr. Selbstbildnis, 1810. Maße. 22,7 x 17,1 cm. Material und Technik. Öl auf Leinwand, auf Pappe aufgezogen. Inventarnummer. LG 2. Erwerbung. Seit 1919 Dauerleihgabe der Frankfurter Künstlergesellschaft e.V. Status. Nicht ausgestellt. Texte. Über das Werk.

  7. Zusammenfassung. Nachdem der 1788 in Frankfurt am Main geborene Franz Pforr die ersten künstlerischen Grundlagen von seinem Vater, dem Pferdemaler Johann Georg Pforr, erhalten hatte, setzte er 1801 die Lehrzeit bei seinem Onkel Johann Heinrich Tischbein d. J. an der Kasseler Akademie fort und kehrte 1805 nach Frankfurt zurück.