Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 149.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Ebert junior (* 12. September 1894 in Bremen; † 4. Dezember 1979 in Ost-Berlin) [1] war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Er leistete aktiv Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

  2. Von 1915 bis 1918 war er Soldat im Ersten Weltkrieg. Nach dem Krieg arbeitete Ebert bei unterschiedlichen sozialdemokratischen Zeitungen. Von 1919 bis 1925 war er sogar Redakteur des „Vorwärts“, dem Zentralorgan der deutschen Sozialdemokratie. Danach war Ebert Redakteur der „Brandenburger Zeitung“ in Brandenburg an der Havel.

  3. Friedrich Ebert junior (* 12. September 1894 in Bremen; † 4. Dezember 1979 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Er leistete aktiv Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

  4. Friedrich "Fritz" Ebert Jr. (12 September 1894 – 4 December 1979) was a German socialist and later Communist politician, the son of Germany's first president Friedrich Ebert. [1] Ebert was originally a Social Democrat like his father before him, but is best known for his role in the origins of East Germany 's ruling party, the ...

  5. Friedrich Ebert jr. (1894-1979) widmete sich als erster Oberbürgermeister Ost-Berlins vor allem dem Aufbau der zerstörten Stadt. So setzte er sich beispielsweise für die Wiederherstellung des Brandenburger Tors, des Roten Rathauses, des Zeughauses und der Staatsoper Unter den Linden ein. Ebert amtierte vom Beginn der Spaltung Berlins bis ...

  6. 16. Sept. 2011 · Die Sowjetunion hatte 1948 in Ostberlin mit Friedrich Ebert junior einen ihr genehmen eigenen Oberbürgermeister eingesetzt. Daraufhin wandelte Westberlin die Amtsbezeichnung seines...

  7. Friedrich Ebert junior (* 12. September 1894 in Bremen; † 4. Dezember 1979 in Ost-Berlin) [1] war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Er stand im Widerstand gegen den Nationalsozialismus und war von 1948 bis 1967 Oberbürgermeister von Ost-Berlin.