Suchergebnisse:
Friedrich Olbricht (* 4. Oktober 1888 in Leisnig, [1] Sachsen; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher General der Infanterie. Er war am Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler maßgeblich beteiligt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Beförderungen 4 Auszeichnungen und Ehrungen 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 Einzelnachweise Leben
4. Oktober: Friedrich Olbricht wird als Sohn des Mathematikprofessors Richard Olbricht in Leisnig (Sachsen) geboren. 1907. Nach dem Abitur wird er Fahnenjunker beim Infanterieregiment 106 in Leipzig. 1914-1918. Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Regimentsadjutant und Generalstabsoffizier. 1919.
Biografie von Friedrich Olbricht (1888-1944) - Sächsische Biografie | ISGV e.V. Friedrich Olbricht O. war einer der führenden Köpfe des militärischen Widerstands des 20. Juli 1944. In seiner Funktion als Chef des Allgemeinen Heeresamts hatte er entscheidenden Anteil an der Umarbeitung des Walküre-Plans für den Staatsstreich.
Friedrich Olbricht. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung zum Generalstabsoffizier, die durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen worden ist, wird Olbricht 1926 in das Reichswehrministerium in die Abteilung "Fremde Heere" berufen und kommt 1933 als Stabschef nach Dresden.
Friedrich Olbricht (4 October 1888 – 21 July 1944) was a German general during World War II. He is known for being one of the plotters involved in the 20 July Plot, an attempt to assassinate Adolf Hitler in 1944. Olbricht was a senior staff officer, with the rank of lieutenant general.
Zu ihnen gehörte General Friedrich Olbricht. Olbricht, Chef des Allgemeinen Heeresamtes im Oberkommando des Heeresamtes im Bendlerblock, schleuste unermüdlich Hitlergegner ein und verschaffte ihnen entscheidende Schlüsselpositionen.
20. Juli 2019 · Friedrich Olbricht gehörte zum unmittelbaren Kern der Verschwörer vom 20. Juli. Er löste den Walküre-Befehl aus. Kurz vor seiner Verhaftung hatte Olbrichts Schwiegersohn Friedrich Georgi noch Gelegenheit, mit ihm zu sprechen. Sein Zeitzeugenbericht kann bei unserem Kooperationspartner LEMO nachgelesen werden.