Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Während der Befreiungskriege zogen 1813 Braunschweigische Truppen unter Führung Johann Elias Olfermanns in der Stadt ein und stellten das alte Herzogtum Braunschweig für Herzog Friedrich Wilhelm wieder her. Durch den Wiener Kongress im folgenden Jahr wurde dies bestätigt und die Stadt zunächst der Kreisdirektion Wolfenbüttel ...

    • 192,7 km²
    • 75 m ü. NHN
  2. Vor 4 Tagen · Baden-Baden, Erbprinz Ferdinand Maximilian von; Baden-Baden, Markgraf Eduard Fortunatus von; Baden-Baden, Markgraf Leopold Wilhelm von; Baden-Baden, Markgraf Wilhelm von; Baden-Durlach, Markgraf Ernst Friedrich von; Baden-Durlach, Markgraf Friedrich V. Magnus von; Baden-Durlach, Markgraf Friedrich VI. von; Baden-Durlach, Markgraf Georg ...

  3. Vor 3 Tagen · Über 2000 Kanonenschüsse, 300 Feuerkugeln und 1200 Bomben wurden auf Schloss und Stadt abgeschossen. In der Altstadt wurden 53 Häuser, darunter das Missionshaus und die Kapelle der Jesuiten zerstört. Erst als sich die Franzosen in dem brennenden Schloss aufgrund der starken Rauchentwicklung nicht mehr halten konnten, gaben sie den ...

  4. Vor 2 Tagen · Siehe auch. Liste nicht gebürtiger Hannoveraner; Liste der Ehrenbürger von Hannover; Literatur. Heinrich Wilhelm Rotermund: Das gelehrte Hannover oder Lexicon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern die seit der Reformation in und außerhalb den sämtlichen zum jetzigen Königreich Hannover gehörigen Provinzen gelebt haben und noch leben.

  5. Vor 4 Tagen · 524: Johann Wilhelm von der Pfalz, Herzog von Jülich und Berg: 1658: 1716: 1690 Kurfürst von der Pfalz, genannt Jan Wellem 525: Juan Manuel Diego López de Zuniga, 11. Herzog von Béjar: 1680: 1647: 1687: 526: Joseph, Erzherzog von Österreich: 1678: 1711: später Kaiser Joseph I. 527: Eugen von Savoyen, Prinz von Savoyen: 1663: 1736: genannt ...

  6. Vor 2 Tagen · 200 Jahre - Der Obelisk am Löwenwall . PDF. Teilen

  7. Vor 2 Tagen · Er war von 1147-1152 Herzog von Schwaben, ab 1152 König (Wahl vom 04.03.1152 in Frankfurt und Krönung am 09.03.1152 in der Aachener Münsterkirche Karls des Großen) und ab 1155-1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches. Der Beiname "Barbarossa" (Rotbart) wurde erst im 13. Jh. fester Namensbestandteil. Im Rahmen der dt. Nationalbewegung des 19. Jh. entwickelte sich Friedrich Barbarossa zum ...