Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 154.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Wilhelm (* 3. November jul. / 13. November 1595 greg. in Cölln an der Spree; † 1. Dezember 1640 in Königsberg) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1619 bis 1640 Markgraf von Brandenburg, Herzog in Preußen und Herzog von Kleve, Graf von Mark sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reichs .

  2. Georg Wilhelm, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Januar 1624 im Schloss Herzberg am Harz; † 28. August 1705 in seinem Jagdschloss in Wienhausen bei Celle) war von 1648 bis 1665 Fürst des Fürstentums Calenberg und von 1665 bis zu seinem Tode regierender Fürst des Fürstentums Lüneburg .

  3. Georg Wilhelm ist der Name folgender Herrscher bzw. Prinzen: Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg) (1880–1912), deutscher Prinz und Offizier, siehe Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg. Georg Wilhelm (Hannover) (1915–2006), deutscher Prinz und Reiter, siehe Georg Wilhelm von Hannover.

  4. Georg Wilhelm: Kurfürst von Brandenburg geb. 3./13.(?) Nov. 1597, † 1. Decbr. 1640. Erbe der Mark Brandenburg, der clevischen Lande und des Herzogthums Preußen so wie der der Verwirklichung nahen Ansprüche seines Hauses auf das Herzogthum Pommern besaß der 24jährige Fürst bei seinem Regierungsantritt (23. Decbr. 1619) materielle Macht ...

  5. 10. Nov. 2023 · Georg Wilhelm Friedrich Hegel, (born August 27, 1770, Stuttgart, Württemberg [Germany]—died November 14, 1831, Berlin), German philosopher who developed a dialectical scheme that emphasized the progress of history and of ideas from thesis to antithesis and thence to a synthesis.

  6. Am 14. November 1831 verliert die Berliner Hochschule ihre Symbolfigur. Georg Wilhelm Friedrich Hegel stirbt nach kurzer Krankheit im Alter von 61 Jahren - die Ärzte diagnostizieren Cholera. 41 Semester hat er gelehrt und fast 90 Vorlesungen gehalten. Fortan lebt sein Denken im "Hegelianismus" seiner Anhänger fort. "Sein Name wird somit ...

  7. Georg Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, geboren am 16. Jan. 1624 zu Herzberg als zweiter Sohn des Herzogs Georg, studirte zu Utrecht und unternahm dann die gewöhnliche Reise durch England, Frankreich und Italien. Der am 10. Decbr. 1648 erfolgte Tod seines Oheims, des Herzogs Friedrich von Lüneburg und Celle, brachte ihm die ...