Suchergebnisse:
Das Grab von Hans Luther und seiner zweiten Ehefrau Gertrud geborene Mautz auf dem Stoffeler Friedhof in Düsseldorf. Hans Luther ( anhören?/i) (* 10. März 1879 in Berlin; † 11. Mai 1962 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker, Finanzfachmann und in der Weimarer Republik vom 20. Januar 1925 bis zum 18. Mai 1926 Reichskanzler des ...
- 10. März 1879
- Luther, Hans
- Berlin
Hans Luther ( listen (help·info)) (10 March 1879 – 11 May 1962) was a German politician and Chancellor of Germany for 482 days in 1925 to 1926. As Minister of Finance he helped stabilize the Mark during the hyperinflation of 1923. From 1930 to 1933, Luther was head of the Reichsbank and from 1933 to 1937 he served as German Ambassador to the ...
- Independent
- Friedrich Ebert, Paul von Hindenburg
- Lawyer, politician, diplomat
- Wilhelm Marx
1952-1955. Vorsitzender eines Sachverständigenausschusses für die Neugliederung der Bundesrepublik. ab 1952. Arbeit als Honorarprofessor für politische Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München. 1960. Luther veröffentlicht unter dem Titel "Politiker ohne Partei" seine Memoiren. 1962. 11. Mai: Hans Luther stirbt in Düsseldorf.
Hans Luther war in den Anfangsjahren der Weimarer Republik Oberbürgermeister der Stadt Essen. In der Folgezeit bestimmte er als Reichspolitiker maßgeblich die Außen- und Wirtschaftspolitik Deutschlands. Er stabilisierte nach der Hyperinflation die Währung und konnte die Lasten Deutschlands aus dem Versailler Vertrag mindern. Nach 1945 war er am Wiederaufbau des Finanz- und Bankenwesens ...
Hans Luther zog sich aus der Politik zurück. Er wurde Mitglied im Verwaltungsrat der Reichsbahn. 1928 gehörte er zu den Begründern des "Bunds zur Erneuerung des Reiches" und übernahm den Vorsitz. Nach ihm wurde diese Organisation auch Luther-Bund genannt. Der Luther-Bund setzte sich für eine Reform ein, in der die Gliederung des Reiches ...
Hans Luder, auch (Groß-)Hans Luther (* 1459 in Möhra; † 29. Mai 1530 in Mansfeld) war ein deutscher Unternehmer. Er war Hüttenmeister in der Grafschaft Mansfeld, Bergmann, Grubenbesitzer und späterer Ratsherr sowie Vater des Reformators Martin Luther, der die Namensform mit „th“ erst um 1517 annahm.
Hans Luther muss gehen. Luther folgte Hindenburgs Vorschlag und stieß auf massive Proteste. Er widersprach sich selbst in mehreren Äußerungen. So kam es am 12. Mai 1926 zu einem Misstrauensvotum gegen Luther. Er verlor die Abstimmung und musste seinen Platz Wilhelm Marx räumen.
booking.com wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht
¡La web oficial de Booking.com! 2.200.000+ Hoteles en todo el mundo. Encuentra lo Que Necesitas en Booking.com, la Web de Viajes Más Grande Del Mundo.