Suchergebnisse:
4. Sept. 2021 · Definition der Pupille. Die Pupille ist die Öffnung in der Mitte der Iris, der Struktur, die unseren Augen ihre Farbe verleiht. Die Pupille sorgt dafür, dass Licht in das Auge eindringen kann. Das Licht wird auf der Netzhaut fokussiert und der Prozess des Sehens beginnt. In der Regel sind die Pupillen perfekt rund, gleich groß und schwarz ...
Netzblatt-Iris pflanzen und pflegen. Setzen Sie die Zwiebeln im Spätsommer oder Frühherbst rund acht Zentimeter tief in die Erde und achten Sie auf einen sehr guten Wasserabzug. Bei ungünstigeren Böden ist unter der Zwiebel eine mindestens fünf Zentimeter hohe Dränage aus grobem Kalkschotter zu empfehlen.
Vollständige Iris-Heterochromie: Die Regenbogenhaut der Augen ist komplett unterschiedlich gefärbt, ein Auge ist z. B. blau gefärbt, das andere strahlt braun. Die Schauspielerin Jane Seymour ist ein Beispiel dafür, wie dieser besondere Blick fesseln kann. Zentrale Iris-Heterochromie: Hier ist die Iris des Auges zweifarbig. Im Zentrum ...
Die Iris weist – außer beim Vorliegen eines genetischen Defektes ( Albinismus) – beim Menschen eine blaue, grüne oder braune Farbe mit sämtlichen Farbübergängen auf. Dieses Phänomen ist auf die unterschiedlich dichte Einlagerung von Pigmenten zurückzuführen. Eine hohe Pigmentdichte färbt die Iris braun, eine geringere hingegen hell.
10. Jan. 2019 · Die Iris kann sich je nach Bedarf ausdehnen oder zusammenziehen und steuert darüber die Menge des Lichteinfalls in unsere Augen. Wie eine Blende reguliert dieser Muskel, wie viel Licht bis in das Auge durchdringen soll. Ist es plötzlich sehr hell, zieht sich die Pupille in Sekundenschnelle zusammen, um das Auge vor zu viel Licht zu schützen.
28. Apr. 2017 · Die Iris umschließt das Sehloch bzw. Pupille, fungiert hierbei als eine Art Blende, um die gesehenen Objekte optimal auf der Netzhaut abzubilden. Die Iris kann zudem ihre Größe durch ihre Muskeln verändern, sodass sich die Größe je nach Lichteinfall leicht und automatisch reguliert.
6. Aug. 2019 · Die Pupille trägt einen wesentlichen Teil zum Sehvorgang und dient der Regulierung des Lichteinfalls ins Auge. Gemeinsam mit der Iris reguliert sie, ähnlich der Blende einer Kamera, die Intensität des Lichtes, das ins Auge fällt (Pupillenreflex). Dieser Vorgang stellt den ersten Schritt in der Reizaufnahme des Sehprozesses dar.