Suchergebnisse:
KZ Buchenwald in Deutschland. Modell des Lagers. Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden. Es wurde zwischen Juli 1937 und April 1945 auf dem Ettersberg bei Weimar als Haftstätte zur Zwangsarbeit betrieben.
Die WebApp bietet eine erste Annäherung an die KZ-Geschichte anhand historischer Objekte. Die interaktive Erkundung dieser teilweise mit 3D-Scans gestalteten Objekt-Stories bietet spannende Einblicke in das Leben der Objektbesitzerin/des Objektbesitzers...
KZ Buchenwald1937–1945 Nur wenige Kilometer entfernt von der Klassikerstadt Weimar ließ die SS 1937 ein Konzentrationslager errichten. Sein Name „Buchenwald“ wurde zum Synonym für die nationalsozialistischen Verbrechen. Sowjetisches Speziallager Nr. 21945–1950
Am 15. Juli 1937 begannen KZ-Gefangene das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar zu errichten. Es ist bis heute ein Symbol für die Terrorherrschaft des Nationalsozialismus und bleibt zugleich wegen des Widerstands der Häftlinge besonders in Erinn.
Ein Exerzierplatz mit zwölf im Halbkreis angeordneten Kasernen bildete das Zentrum des SS-Standortes Buchenwald. Mit Kasernen für mehrere Tausend SS-Männer gehörte Buchenwald im Zweiten Weltkrieg zu den wichtigsten Stützpunkten der Waffen-SS.
17. Jan. 2023 · In der DDR galt als ausgemacht, dass das KZ Buchenwald am 11. April 1945 von kommunistischen Häftlingen befreit wurde. Doch es gibt auch andere Lesarten. Wie war es nun wirklich? April 1945 von...
Die Liste von Häftlingen des Konzentrationslagers Buchenwald führt bekannte Haftinsassen im Konzentrationslager Buchenwald auf. Zwischen 1937 und 1945 waren etwa 250.000 Menschen [1] in Buchenwald inhaftiert. Unter den Internierten waren zahlreiche öffentlich bekannte Personen.