amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht
Erhalten auf Amazon Angebote für karl carstens. Entdecken Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller
- Angebote
Entdecken Sie unsere Angebote und
sparen Sie beim Kauf von Amazon.
- Kundenservice
Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
- Mehr erfahren
Erfahren Sie mehr über unsere
innovativen Produkte.
- Mehr Entdecken
Making the Cut Produkte
auf Amazon.de entdecken
- Gutscheine
Online-Einkauf mit großartigem
Angebot im Geschenkgutscheine Shop.
- Kostenlose Lieferung
Jetzt bei Amazon bestellen und
kostenlose Lieferung sichern!
- Angebote
Suchergebnisse:
Karl Walter Claus Carstens (* 14. Dezember 1914 in Bremen; † 30. Mai 1992 in Meckenheim) war ein deutscher Politiker . Er war von 1976 bis 1979 Präsident des Deutschen Bundestages und von 1979 bis 1984 der fünfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
Er war Träger des Aachener Karlspreises, Ehrensenator der Universität Bonn und mehrfacher Ehrendoktor. Karl Carstens starb am 30. Mai 1992 in Meckenheim. Karl Carstens war evangelisch. Er war mit der Ärztin Dr. med. Veronica Carstens verheiratet.
Karl Carstens ist von 1979 bis 1984 der fünfte Bundepräsident der Bundesrepublik Deutschland. Der Jurist und CDU-Politiker profiliert sich ab 1972 im Deutschen Bundestag als scharfer Gegner der „Neuen Ostpolitik“. Als Bundespräsident ist Carstens um Neutralität und Überparteilichkeit bemüht.
Karl Carstens (German: [kaʁl ˈkaʁstn̩s] , 14 December 1914 – 30 May 1992) was a German politician. He served as the president of West Germany from 1979 to 1984.
- Nazi Party (1940–1945)
- Veronica Prior
- Christian Democratic Union (1955–1992)
- Richard von Weizsäcker
Karl Walter Klaus Carstens gehörte zu den Millionen Leidtragenden des Ersten Weltkriegs. Rund sechs Wochen vor seiner Geburt am 14. Dezember 1914 in Bremen fiel sein Vater, Studienrat Dr. Karl Carstens, an der Westfront. Seine Mutter Gertrud Carstens, geb. Clausen, musste den Sohn von einer kleinen Witwenpension aufziehen, da das noch ...
Hier: Prof. Dr. Karl Carstens, sechster Bundestagspräsident vom 14. Dezember 1976 bis zum 31. Mai 1979. Vom Parlamentsneuling zum Bundespräsidenten. Er ist der einzige deutsche Politiker, der vom „zweiten zum ersten Mann im Staate“ aufsteigt: Karl Carstens (CDU). Als er das Amt des Bundestagspräsidenten an seinem 62. Geburtstag antritt ...
Der Sohn des toten Vaters. Vor 100 Jahren wurde Karl Carstens geboren, der einzige Bremer und erste SA-Mann, der die höchsten Ämter der Bundesrepublik bekleidete. Politiker, wie man sie sich ...
Karl Walter Claus Carstens[1](* 14. Dezember1914in Bremen; † 30. Mai1992in Meckenheim) war ein deutscherPolitiker(CDU). Er war von 1976 bis 1979 Präsident des Deutschen Bundestagesund von 1979 bis 1984 der fünfte Bundespräsidentder Bundesrepublik Deutschland. Leben
23. Sept. 1979 · Karl Carstens wird seine Vergangenheit nicht los. Kaum hatte er das »Welt«-Interview gelesen, versammelte der Präsident am Dienstagvormittag engste Mitarbeiter zum Krisenrat. Wie sollte er...
Karl Carstens war ein deutscher Politiker. Er gehörte der CDU an. Von 1979 bis 1984 war er Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor war er seit 1976 Präsident des Deutschen Bundestages. Politische Laufbahn. Seit 1972 gehörte Karl Carstens dem Bundestag an. Von Mai 1973 bis Oktober 1976 war er Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion ...
30. Mai 1992 · Karl Carstens amtierte von 1976 bis 1979 als Präsident des Deutschen Bundestages. 1983 machte er durch die Auflösung des Bundestags den Weg frei für Neuwahlen, aus denen Helmut Kohl als Bundeskanzler hervorging.
Karl Carstens (1979 – 1984) Datum. Biographie. 1914. Geboren am 14. Dezember in Bremen. Nach dem Abitur Studium der Rechte und der Politischen Wissenschaften in Deutschland und Frankreich. 1936 und 1939. Erste und zweite juristische Staatsprüfung in Hamburg.
Mai 1984, wurde im Krönungssaal des Rathauses, der ehemaligen Kaiserpfalz, der Internationale Karlspreis der Stadt Aachen an den Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Karl Carstens, übergeben in Anerkennung seines unermüdlichen Wirkens um die Förderung des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenschlusses der Europäischen Gemeinschaft.