Suchergebnisse:
Karl Johann Kautsky (* 16. Oktober 1854 in Prag , Kaisertum Österreich ; † 17. Oktober 1938 in Amsterdam , Niederlande ) war ein österreichisch - tschechischer Philosoph, marxistischer Theoretiker und sozialdemokratischer Politiker.
18. Oktober: Karl Kautsky wird in Prag als Sohn des Theatermalers Johann Kaustky und der Schriftstellerin und Schauspielerin Minna (geb. Jaich) geboren. 1863 Umzug der Familie nach Wien. 1874 Studium der Geschichte, Philosophie und Nationalökonomie sowie gleichzeitige Arbeit als Schriftsteller und Maler. 1875
Karl Kautsky. Karl Johann Kautsky ( / ˈkaʊtski /; German: [ˈkaʊtski]; 16 October 1854 – 17 October 1938) was a Czech-Austrian philosopher, journalist, and Marxist theorist. A leading theorist of the Social Democratic Party of Germany (SPD) and the Second International, Kautsky advocated orthodox Marxism, which emphasized the ...
25. Juni 2019 · Karl Kautsky wurden 1854 in Prag geboren und schloss sich als Student Mitte der 1870er der sozialistischen Bewegung an. Sein Aufstieg in die Prominenz begann allerdings erst, nachdem er nach Deutschland gekommen und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) beigetreten war. 1883 wurde Kautsky zum Herausgeber von Die Neue Zeit, der wicht...
29. Dez. 2020 · Der Rat der Volksbeauftragten hatte Karl Kautsky zum Unterstaatssekretär ernannt. Dort sollte er die diplomatischen Akten zu den Ursachen des Kriegsausbruchs im August 1914 sichern, sichten und veröffentlichen. Luise Kautsky fungierte als – wie so oft – unbezahlte persönliche Sekretärin ihres Mannes.
Metzler Philosophen-Lexikon Kautsky, Karl. Geb. 16. 10. 1854 in Prag; gest. 17. 10. 1938 in Amsterdam. Zu seinen Lebzeiten galt er den einen als »Lehrmeister der Klasse« des Proletariats (Karl Renner), den anderen als bläßlicher »Stubengelehrter« (Leo Trotzki), als Revisionist, gar Renegat des Marxismus.
Karl Kautsky. – sozialdemokratischer Theoretiker und Politiker, formte, um die Auffassungen von Marx und Engels für Arbeiter verständlich zu machen, den »Marxismus«, schuf damit ein »Gefäß«, in das bis heute Linke unterschiedlicher Provenienz ihre eigenen Ideen füllen und als die Weltanschauung von Marx und Engels ausgeben, 1917 USPD ...