"Konrad Adenauer" für 24,95 € online bei Thalia entdecken und bestellen. Entdecken Sie eine große Auswahl an Büchern und Buchhändlerempfehlungen online bei Thalia.
- Die Bestseller des Jahres
Buch-Highlights aus 2022
Bequem nach Hause bestellen
- Alle Buch-Neuheiten
Tolle Neuheiten für alle Leseratten
Jetzt problemlos bestellen
- Buch-Tipps des Monats
Top-Highlights des aktuellen Monats
Jetzt problemlos bestellen
- Taschenbücher entdecken
Ihr Begleiter für unterwegs
Ein Klick und bestellen
- Bücher jetzt vorbestellen
Ihr Lieblingsbuch hier vorbestellen
Jetzt bei Thalia einkaufen
- Alle Bestseller-Bücher
Entdecken Sie polarisierende Werke
Jetzt bei Thalia einkaufen
- Die Bestseller des Jahres
Erhalten auf Amazon Angebote für konrad adenauer. Entdecken Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller
Suchergebnisse:
Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und von 1951 bis 1955 zugleich erster Bundesminister des Auswärtigen .
- 5. Januar 1876
- Adenauer, Konrad
- Köln
Konrad Adenauer ist von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der Jurist und Zentrums-Partei-Politiker ist von 1917 bis 1933 Oberbürgermeister Kölns. Im Nationalsozialismus wird er seiner Ämter enthoben und zeitweise verhaftet. Nach dem Krieg ist Adenauer Mitbegründer der Christlich Demokratischen Union (CDU ...
Konrad Adenauers Leben umspannte vier Epochen deutscher Geschichte. Er wurde im Kaiserreich geboren und sozialisiert. Grundlegend für das Verständnis seiner Politik sind aber vor allem seine Tätigkeit als Oberbürgermeister von Köln und Präsident des Preußischen Staatsrats, die Erfahrung des Scheiterns der Weimarer Republik und der ...
Konrad Adenauer. 1876. 5. Januar. Geburt Conrad Hermann Joseph Adenauers in Köln als drittes von fünf Kindern des Sekretärs am Appellationsgericht Köln Johann Conrad Adenauer und seiner Frau Helena, geb. Scharfenberg. 1882. April. Besuch der Knabenschule an Sankt Aposteln.
- Die Kindheit und Jugend
- Der Weg Zum Oberbürgermeister
- Oberbürgermeister Von Köln
- Die Erste Entmachtung
- Die Nazizeit
- Die Zweite Entmachtung
- Die Nachkriegsjahre
- Die Kanzlerjahre
Am 5. Januar 1876 wurde Konrad Adenauer als drittes von fünf Kindern in Köln geboren. Er wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf: Sein Vater war in dieser Zeit Sekretär am Appellationsgericht (heute Oberlandesgericht). Konrad Adenauer erinnerte sich in späteren Interviews oft daran, dass er bis zum Alter von 16 Jahren mit seinem Bruder ein Bett tei...
Als Jurist war Konrad Adenauer nicht sehr erfolgreich. Er wechselte ins Kölner Rathaus und dort schien er seine Fähigkeiten richtig entfalten zu können. Auch privat war er zunächst mit Glück gesegnet: Der erste Sohn Konrad kam zur Welt, gefolgt von Max und Ria. 1909 stieg Konrad Adenauer zum zweitmächtigsten Mann in der Stadtverwaltung auf. Als 191...
Die Kölner verehren Konrad Adenauer noch heute als den fähigsten Oberbürgermeister, den sie je hatten. Mit Weitsicht förderte er Großprojekte, die Köln allerdings auch hoch verschuldeten. So ließ er die Kölner Messe bauen, eröffnete die Universitätzu Köln und die Kölner Werkschulen. Adenauer bemühte sich außerdem sehr, ausländische Investoren nach ...
Ab 1930 waren die Nationalsozialistenauf dem Vormarsch. 1931 beflaggten sie in einer nächtlichen Aktion die Kölner Rheinbrücken mit Hakenkreuzfahnen. Oberbürgermeister Adenauer ließ umgehend die Fahnen wieder entfernen und verwies darauf, dass die Fahnenstangen städtisches Eigentum seien. Scheinbar eine Bagatelle, aber mit seiner Standhaftigkeit ge...
Auch als Privatmann mit seiner Familie fühlte sich Adenauer nicht sicher vor den Nationalsozialisten. Daher bat er einen ehemaligen Schulfreund um Hilfe. Der Abt von Maria Laach nahm Konrad Adenauer vorübergehend in der Abtei auf. Im April 1933 konnte er mit seiner Familie ein Haus in Potsdam beziehen, wo er allerdings im Juni 1934 in Zusammenhang ...
Als die Alliierten Deutschland befreiten, waren zunächst die Amerikaner für Köln zuständig. Als einer ihrer ersten Schritte machten sie Konrad Adenauer wieder zum Oberbürgermeister. Der empfand das als Genugtuung – allerdings war seine Amtszeit schnell wieder beendet. Denn als die Briten fünf Monate später die Hoheit über Köln bekamen, verlangten s...
Ohne die zweite Entmachtung als Oberbürgermeister wäre Konrad Adenauer vielleicht nie Bundeskanzler geworden. So aber suchte er nach neuen Möglichkeiten, sich politisch zu betätigen. Geschickt brachte er sich bundesweit an die Spitze der neu gegründeten CDU. Dabei halfen ihm seine parlamentarische Erfahrung während der Weimarer Republikund seine na...
Als Konrad Adenauer 1949 vom Bundestag zum ersten Kanzler der jungen Bundesrepublikgewählt wurde, hatte er genaue Vorstellungen von seinem neuen Deutschland. Es sollte fest im westlichen Bündnis verankert sein. Es sollte eine soziale Marktwirtschaft haben, in der trotz sozialer Absicherung der Einzelne die Verantwortung für sich und seine Familie t...
Konrad Adenauer, CDU, wurde im September 1949 zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Er war 14 Jahre im Amt und die prägende Persönlichkeit in den Gründerjahren der Bundesrepublik. Der Wiederaufbau der demokratischen und wirtschaftlichen Strukturen in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg ist untrennbar mit ...
Oberbürgermeister Konrad Adenauer plant den Kölner Grüngürtel (1929). In der Weimarer Republik gehörte Adenauer zu den stärksten politischen Persönlichkeiten Deutschlands. Er machte sich durch einen fortschrittlichen Ausbau Kölns zur "Metropole des Westens" einen Namen.
"Konrad Adenauer" für 24,95 € online bei Thalia entdecken und bestellen. Entdecken Sie eine große Auswahl an Büchern und Buchhändlerempfehlungen online bei Thalia.
Erhalten auf Amazon Angebote für konrad adenauer. Entdecken Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller