Suchergebnisse:
André Léon Blum ( [ ɑ̃ˈdʁe leˈɔ̃ blum ]; geboren am 9. April 1872 in Paris; gestorben am 30. März 1950 in Jouy-en-Josas, Département Seine-et-Oise) war ein französischer Jurist, Schriftsteller und sozialistischer Politiker. Von 1936 bis 1947 war er mehrfach französischer Premierminister.
Léon Blum 1872-1950 Politiker 1872 9. April: Léon Blum wird als Sohn jüdischer Eltern in Paris geboren. 1894 Nach seiner Ausbildung an der École Normale Supérieure schließt er sein Jurastudium an der Sorbonne mit der höchstmöglichen Auszeichnung ab. ab 1895 Blum ist als Literatur- und Theaterkritiker publizistisch tätig. 1896
Léon Blum [l e ɔ̃ ˈ b l u m] [n 1], né le 9 avril 1872 à Paris et mort le 30 mars 1950 à Jouy-en-Josas (alors en Seine-et-Oise), est un homme d'État français.
Am 4. Juli 1936 wird Léon Blum Ministerpräsident einer aus Sozialisten und Radikalsozialisten gebildeten und von den Kommunisten tolerierten „Volksfront-Regierung“, er führt u.a. den bezahlten Urlaub und die 40-Stundenwoche ein. Im Juni 1937 wird er gestürzt.
André Léon Blum ([ɑ̃ˈdʁe leˈɔ̃ blum]; geboren am 9. April 1872 in Paris ; gestorben am 30. März 1950 in Jouy-en-Josas , Département Seine-et-Oise ) war ein französischer Jurist, Schriftsteller und sozialistischer Politiker.
André Léon Blum (French: [ɑ̃dʁe leɔ̃ blum]; 9 April 1872 – 30 March 1950) was a French socialist politician and three-time Prime Minister of France. As a Jew, he was heavily influenced by the Dreyfus affair of the late 19th century.
Léon Blum, Führer der sozialistischen SFIO und Premierminister Frankreichs 1936–1937, aus einer Familie jüdischens Glaubens abstammend, wurde als Hauptangeklagter angesehen Édouard Daladier, Premierminister 1938–1940 (früherer Radikal-Sozialist; floh zusammen mit Georges Mandel im Juni 1940 nach Marokko und wurde am 8. August verhaftet)