Suchergebnisse:
Lina Carstens (* 6. Dezember 1892 in Wiesbaden; † 22. September 1978 in München) war eine deutsche Film - und Theaterschauspielerin . Lina Carstens, Rollenfoto, Leipziger Schauspielhaus Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ehrungen 3 Filmografie (Auswahl) 4 Hörspiele (Auswahl) 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise
Lina Carstens (6 December 1892 in Wiesbaden – 22 September 1978 in Munich) was a German film and theater actress. On stage she appeared in plays by Gerhart Hauptmann , Arthur Schnitzler , and August Strindberg , and in her old age she starred in the film Lina Braake directed by Bernhard Sinkel .
Lina Carstens geb. 06. Dezember 1892 in Wiesbaden; gest. 22. September 1978 in München Beruf: Schauspielerin GND-Nummer: 123548489 „Hören Sie diese feste, klare Stimme, diesen ganz und gar unsentimentalen energischen Ton in ihrer Sprechweise.
Lina Carstens wurde in Wiesbaden geboren, besuchte wie Ruth Drexel eine Höhere Mädchenschule und nahm Schauspielunterricht in ihrer Heimatstadt. Dem ersten Engagement 1911 in Karlsruhe folgten Auftritte auf Bühnen von Leipzig, München, Berlin und Koblenz, wo sie 1945 die erste "Mutter Courage" auf einer deutschen Bühne spielte. Im ...
Lina Carstens wurde am 06.12.1892 geboren und ist bekannt für Filme wie Das Wirtshaus im Spessart, Er kann's nicht lassen, Das schwarze Schaf und Serien wie Derrick, Der Kommissar, Tom Sawyers ...
Lina Carstens Biografie FILMOGRAFIE 1978 Friedrich Schachmann wird verwaltet Darsteller 1977/1978 Der Schimmelreiter Darsteller 1977 Haus der Frauen Darsteller 1978 Eurydike oder Das Mädchen von Nirgendwo Darsteller 1977 Fairy Darsteller 1976/1977 Heinrich Darsteller 1976 Im Schlafe geschehen Darsteller 1976 Hätten Sie heut' Zeit für mich?
Carstens begann ihre Karriere als Schauspielerin vor dem Ersten Weltkrieg am Hoftheater Karlsruhe. Während des Weltkriegs bis kurz danach gehörte sie dem Kabarett Retorte um den Schriftsteller Joachim Ringelnatz an. In der Zeit vor bis nach dem Zweiten Weltkrieg war sie Mitglied verschiedener bedeutender Theaterensembles, so etwa der Freien ...