Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 267.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1796 greg. in Zarskoje Selo bei Petersburg; † 18. Februar jul. / 2. März 1855 greg. in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen ( Kongresspolen ).

  2. Nikolaus I. bezeichnet folgende Personen: Nikolaus I. (Papst) (820–867), Papst. Nikolaus I. (Patriarch) (852–925), Patriarch von Konstantinopel. Nikolaus I. (Mecklenburg) (vor 1164–1200), Fürst von Mecklenburg. Nikolaus I. (Werle) (~1210–1277), Herr zu Rostock und Herr zu Werle.

  3. Nikolaus I., bisweilen auch Nikolaus der Große genannt (* 820 in Rom; † 13. November 867 ebenda), war vom 24. April 858 bis zu seinem Tod im Jahr 867 Papst. Der Tag seiner Wahl in Anwesenheit von Kaiser Ludwig II. ist unsicher, doch wurde er am 24. April inthronisiert.

  4. Zar Nikolaus I. auf dem Senatsplatz am 14. Dezember 1825. Gemeinfrei. Die Herrschaft von Nikolaus I. Begann im Jahre 1825 mit der Niederschlagung eines Aufruhrs – des Dekabristenaufstandes, der...

  5. Der unbeugsame Autokrat, der „Henker“, der Revolutionäre hinrichtete, der „Vater der russischen Bürokratie“ – so wurde Nikolaus I. in seiner Heimat genannt. Im Ausland erhielt er jedoch einen...

  6. Nikolaus I. (1796 – 1796) folgte 1825 seinem ältesten Bruder, Alexander I., auf den russischen Thron. Nachdem er noch im selben Jahr den Dekabristenaufstand, eine Militärverschwörung, brutal niedergeschlagen hatte, verteidigte der sogenannte "Gendarm Europas" das monarchische Prinzip mit polizeistaatlichen Maßnahmen.

  7. Februar jul. / 2. März 1855 greg. in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen ( Kongresspolen ).