Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 291.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ottilie Wilhelmine Ernestine Henriette von Goethe (geborene Freiin von Pogwisch; * 31. Oktober 1796 in Danzig ; † 26. Oktober 1872 in Weimar ) war die Ehefrau des Weimarer Kammerherrn August von Goethe und Schwiegertochter von Johann Wolfgang von Goethe .

  2. 25. Okt. 2022 · Ottilie von Goethe, die lebenslustige Gattin des einzigen Goethesohnes August und Mutter der drei Goetheenkel, war verschrien als „schreckliches Beispiel, wie weit Eitelkeit und eine liebesieche Natur eine Frau herunterbringen können“.

  3. Dez 2022. Sonderausstellung. Ottilie von Goethe war eine eigenwillige Persönlichkeit, die auf der Suche nach intellektueller und emotionaler Freiheit immer wieder konventionelle Grenzen überschritt. Ottilie von Goethes bewegtes Leben und ihre brisante Persönlichkeit waren oft Thema von Novellen, Romanen und Romanbiografien: Im Fokus standen ...

  4. Baroness Ottilie Wilhelmine Ernestine Henriette von Goethe (born Freiin von Pogwisch; 31 October 1796, Danzig – 26 October 1872, Weimar) was a German socialite and the daughter-in-law of Johann Wolfgang von Goethe .

  5. Ottilie von Goethe (1796 – 1872), Goethes „geliebte Schwiegertochter“, wurde schon von ihren Zeitgenossen überaus kontrovers wahrgenommen. Ihre selbstbestimmten Lebensentscheidungen und ihr freiheitsliebender Geist faszinierten und irritierten zugleich.

  6. Goethe, Ottilie Wilhelmine Ernestine Henriette von, geborene von Pogwisch * 31.10.1796 Danzig, † 26.10.1872 Weimar. Übersicht NDB 6 (1964) Goethe, Johann Wolfgang von Goethe, Maximilian Wolfgang Freiherr von Genealogie V Wilhelm v. P. (1760–1836), auf Goddentow usw., preuß. Major, S d. Carl Benedikt, auf Gr. - u. Kl. Saalaum/ Ostpr., preuß.

  7. Zusammenfassung. Über Ottilie von Goethe, die „ideelle Tochter“ Goethes, ist viel geschrieben worden. Die Biographen beschränkten sich nahezu ausschließlich auf ihre Rolle als Schwiegertochter, da sie von 1817 bis 1832 im Haus am Frauenplan wohnte und eine der vertrautesten Kontaktpersonen Goethes gewesen ist.