Suchergebnisse:
Paul Gustav Emil Löbe (* 14. Dezember 1875 in Liegnitz, Schlesien; † 3. August 1967 in Bonn) [1] war ein deutscher Politiker ( SPD ), Mitglied des Reichstags, Reichstagspräsident, Mitglied des Bundestags und Alterspräsident des Deutschen Bundestages.
Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken des Sozialdemokraten Paul Löbe, der als Präsident des Reichstages, Präsident des Bundestages und Vorsitzender des Kuratoriums \"Unteilbares Deutschland\" die deutsche Geschichte prägte. Besuchen Sie den Paul-Löbe-Haus, das Gebäude, das ihn als Präsident des Bundestages beherbergt, und entdecken Sie seine Architektur und seine Geschichte.
Das Paul-Löbe-Haus beherbergt die Ausschüsse des Bundestages. (DBT/Reiss) Nur wenige Meter vom Reichstagsgebäude entfernt liegt das Paul-Löbe-Haus. Benannt nach dem letzten demokratischen Reichstagspräsidenten der Weimarer Republik, gehört das lichte Gebäude im Spreebogen zum „Band des Bundes“, das die beiden früher durch die Mauer ...
Paul Löbe wuchs in Breslau in ärmlichen Verhältnissen auf. Über eine Lehre zum Typographen fand er Zugang zu journalistischen Kreisen und schrieb bereits mit 16 Jahren seine ersten Artikel für die sozialdemokratischen Zeitung Volkswacht.
1875. 14. Dezember: Paul Löbe wird in Liegnitz/Schlesien als Sohn eines Tischlers geboren. 1890-1895. Lehre als Schriftsetzer in Liegnitz. 1899. Schriftleiter der sozialdemokratischen Zeitung "Volkswacht" in Breslau. ab 1904. Stadtverordneter in Breslau für die Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).
Paul Gustav Emil Löbe (14 December 1875 – 3 August 1967) was a German politician of the Social Democratic Party of Germany (SPD), a member and president of the Reichstag of the Weimar Republic, and member of the Bundestag of West Germany. He died in Bonn in 1967.
Reichstagspräsident Paul Löbe (um 1920) (picture alliance/akg-images) Vor 100 Jahren, am Freitag, 25. Juni 1920, wurde Paul Löbe (1875-1967) zum ersten Reichstagspräsidenten der Weimarer Republik gewählt. Mit 397 von 420 Stimmen wählten ihn die Abgeordneten ins Amt.