Suchergebnisse:
Philipp Hariolf Jenninger (* 10. Juni 1932 in Rindelbach / Jagst; † 4. Januar 2018 [1] [2] in Stuttgart) war ein deutscher Politiker ( CDU ). Er war von 1982 bis 1984 Staatsminister im Bundeskanzleramt und von 1984 bis 1988 Präsident des Deutschen Bundestages .
Wortlaut der Rede des Bundestagspräsidenten Dr. Philipp Jenninger vom 10. November 1988 im Deutschen Bundestag zum Thema Pogrome vom 9. und 10. November 1938; Detaillierte Analyse auf dem jüdischen Online-Portal Hagalil.com; Audioaufnahme der Rede von SWR2, mit 50 Sekunden Einführung; Einzelnachweise
04.11.2013 / 9 Minuten zu lesen. Die Rede des Bundestagspräsidenten Philipp Jenninger zum 50. Jahrestag der Novemberpogrome löste einen Skandal aus. Mehrere Abgeordnete verließen aus Protest den Plenarsaal. Inhaltlich war an der Rede wenig zu beanstanden, doch das komplizierte Manuskript überforderte den Politiker.
5. Jan. 2018 · Philipp Jenninger war vier Jahre lang Präsident des Deutschen Bundestages. (Foto: dpa) Folgen auf: Eine einzige umstrittene Rede beendete die politische Karriere von Philipp Jenninger. Jetzt...
Philipp Jenninger was President of the European Movement in Germany from 1985 to 1990, and has since been their honorary President. He was a member of the presidium of Studienzentrum Weikersheim. Death. Jenninger died on 4 January 2018 in Stuttgart, aged 85. Honours. Knight Grand Cross of the Order of Merit of the Italian Republic (1986)
Abgeordneter des Deutschen Bundestages und Parlamentarischer Geschäftsführer. 1969 für den Wahlkreis Crailsheim in den Deutschen Bundestag gewählt, arbeitet Philipp Jenninger dort zunächst im Haushaltsausschuss mit. 1973 wird er einer der Parlamentarischen Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion, im Januar 1975 deren 1.
Philipp Jenninger wird am 10. Juni 1932 im schwäbischen Rindelbach geboren. Das Elternhaus ist katholisch. Politisch steht Jenningers Vater, ein Buchdruckermeister, der Zentrumspartei nahe, weswegen er in der NS-Zeit auch immer wieder Schikanen ausgesetzt ist. Jenningers ältere Brüder Albert und Willi fallen als Soldaten im Zweiten Weltkrieg.