Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Edition gibt anhand größtenteils unbekannter Originalquellen ein kritisches Bild des zweiten deutschen Nobelpreisträgers für Physik. Dazu werden die detailreichen Schilderungen, die Philipp Lenard zu seinem Lebensweg, aber auch zu den Physikern und den Laboratorien seiner Zeit gegeben hat, mit Quellen anderer Wissenschaftler und seinen eigenen Tagebuchaufzeichnungen konfrontiert und ...

  2. Learn how Einstein's Nobel Prize-winning discovery of the photoelectric effect was challenged by Philipp Lenard, a Nobel laureate and a Nazi supporter.

    • 18 Min.
    • 142,9K
    • Kathy Loves Physics & History
  3. Philipp Eduard Anton von Lenard (1862–1947) war ein erfolgreicher und brillanter Physiker. Er erhielt 1905 den Nobelpreis für Physik, nachdem er neue Entdeckungen über Kathodenstrahlen gemacht hatte, welche die bestehenden Theorien über deren Eigenschaften korrigierten. Lenard war allerdings auch ein

  4. Lénárd Fülöp (németül Philipp Eduard Anton (von) Lenard) ( Pozsony, 1862. június 7. – Messelhausen, 1947. május 20.) osztrák–magyar fizikus, egyetemi tanár, a Magyar Tudományos Akadémia tagja, korának egyik legkiválóbb kísérleti fizikusa, az első magyar származású Nobel-díjas tudós.

  5. Philipp Lenard. Philipp Eduard Anton von Lenard, en húngaro Fülöp Lénárd, nado en Presburgo, actual Bratislava, o 7 de xuño de 1862 e finado en Messelhausen, Baden-Württemberg, o 20 de maio de 1947, foi un físico alemán de orixe austro-húngara, gañador do premio Nobel de Física en 1905 polas súas investigacións sobre os raios ...

  6. Ph.Lenard: Über Relativitätsprinzip, Äther, Gravitation. Zuerst erschienen in: Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik 15, 117 (1918); dann zusätzlich bei Hirzel, Leipzig, 1918. Bei Hirzel erschienen 1920 eine zweite und 1921 eine dritte Auflage, letztere ›mit einem Zusatz betreffend die Nauheimer Diskussion‹. Google Scholar.

  7. Juni: Philipp Lenard wird als Sohn des Weinhändlers Philipp Lenard von Lenardis und dessen Frau Antonie (geb. Baumann) im österreich-ungarischen Preßburg (heute: Bratislava, Slowakei) geboren. Er wächst in einer nationalistischen Atmosphäre auf.