Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Philipp_LenardPhilipp Lenard – Physik-Schule

    2. Mai 2024 · Philipp Lenard (um 1905) Philipp Eduard Anton von Lenard (* 7. Juni 1862 in Preßburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein österreichisch-ungarischer, ab 1907 deutscher Physiker. Für seine Arbeiten über Kathodenstrahlen und die Entwicklung der Elektronentheorie wurde ihm 1905 der Nobelpreis für Physik verliehen.

    • Deutsche Physik

      Philipp Lenard. Die sogenannte Deutsche Physik, auch arische...

  2. 2. Mai 2024 · Philipp Lenard untersuchte als erster den Photoeffekt im Hochvakuum. Er konnte 1899 durch Ablenkung der Ladungsträger im Magnetfeld ihre spezifische Ladung bestimmen und sie so als Elektronen identifizieren. Er entdeckte die oben beschriebenen Abhängigkeiten von der Frequenz und der Bestrahlungsstärke.

  3. 8. Mai 2024 · HAIFA, Israel — On May 8, 1924, two German Nobel Prize winners in physics, Philipp Lenard (1905) and Johannes Stark (1919), endorsed Hitler’s Nazi party’s program in the Great German Newspaper....

  4. 5. Mai 2024 · Philipp Lenard (7 June 1862 – 20 May 1947) was a Hungarian-born German physicist. He was awarded the Nobel Prize for Physics in 1905. Life and Career. He was born on 7 June 1862, in Bratislava, Slovakia. His educational journey began at the University of Heidelberg, where he enrolled to study physics. The university’s esteemed ...

  5. 3. Mai 2024 · Pioniere wie Heinrich Hertz und Philipp Lenard untersuchten das Phänomen, bei dem Lichtstrahlen auf eine Metalloberfläche treffen und Elektronen herauslösen. Erst Albert Einstein verstand den Photoeffekt in seiner Gesamtheit und erhielt hierfür den Nobelpreis.

  6. 7. Mai 2024 · Ein Leben in Experimenten. Philipp Lenard zwischen Naturforschertum und moderner Physik, in: Wilhelm Füßl/Johannes-Geert Hagmann (Hg.): Konstruierte Wirklichkeit. Philipp Lenard 1862–1947, München: Deutsches Museum, S. 18-27. Popular Science Between News and Education: A European Perspective, Science and Education 21, S. 289-291.