amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht
Erhalten auf Amazon Angebote für rudolf bultmann im Bereich englische Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller
- Angebote
Alle Angebote auf einen Blick.
Nur für kurze Zeit!
- Kostenlose Lieferung
Jetzt bei Amazon bestellen und
kostenlose Lieferung sichern!
- Angebote
Suchergebnisse:
Rudolf Karl Bultmann war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament. Bekannt wurde er durch sein Programm der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung. Seine Auffassungen wurden von der Systematischen Theologie und der Philosophie aufgegriffen.
Rudolf Karl Bultmann ( German: [ˈbʊltman]; 20 August 1884 – 30 July 1976) was a German Lutheran theologian and professor of the New Testament at the University of Marburg. He was one of the major figures of early-20th-century biblical studies. A prominent critic of liberal theology, Bultmann instead argued for an existentialist ...
Rudolf Bultmann, in full Rudolf Karl Bultmann, (born August 20, 1884, Wiefelstede, Germany—died July 30, 1976, Marburg, West Germany [now in Germany]), leading 20th-century New Testament scholar known for his program to “demythologize” the New Testament—i.e., to interpret, according to the concepts of existentialist philosophy, the ...
5. März 2013 · Den Offenbarungspositivismus der neuorthodoxen dialektischen Theologen hat er bezeichnet als tragisches Moment der deutschen Kultur. Rudolf Bultmann (1884 -1976) hatte sich in den 20er-Jahren der...
Rudolf Bultmann ist eine der bedeutendsten und bis in die Gegenwart einflussreichsten Forscherpersönlichkeiten der evangelischen Theologie des 20. Jahrhunderts. Seine historischen, religionsgeschichtlichen und theologischen Arbeiten zum Neuen Testament sind stets zugleich ein Beitrag zu einem Verstehen der je eigenen glaubenden Existenz in der ...
30. Juli 2021 · Kann man in einer technisierten Welt leben und gleichzeitig an die Wundererzählungen des Neuen Testaments glauben? Für den evangelischen Theologen Rudolf Bultmann gab es nur einen Ausweg: Man muss die Mythen der Bibel aus dem eigenen Leben interpretieren. Vor 45 Jahren starb der bedeutende Exeget.
Das Rudolf-Bultmann-Institut für Hermeneutik ist eine im Jahr 1963 gegründete Forschungseinrichtung des Fachbereichs evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg . Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aufgaben 3 Veröffentlichungen 3.1 Bultmann-Lectures 4 Weblinks 5 Einzelnachweise Geschichte
20. Mai 2017 · Rudolf Bultmann, Die Aufgabe der Theologie in der gegenwärtigen Situation 1933: „Christlicher Glaube muss eine kritische Kraft in den Fragen der Gegenwart sein.“ Jochen Teuffel 20. Mai 2017 Ethik des Evangeliums, Kirchengeschichte, Protestantismus und Religionismus Vorheriger Weiter
Rudolf Bultmann zwischen allen Stühlen, doch nicht als Umstürzler und Liebhaber griffiger Formeln, sondern als tugendreicher, ja nobler Gelehrter - so stellt es sich Kaube dar nach der Lektüre von Konrad Hammans Buch, das der Rezensent klug gegliedert, detailreich und nie langweilig findet.
6. Apr. 2023 · Rudolf Bultmann (geboren 1884 in Wiefelstede, gestorben 1976 in Marburg) war einer der bedeutendsten liberal protestantischen Theologen der Nachkriegszeit. Er wuchs in Oldenburg auf und besuchte dort das Alte Gymnasium. Nach dem Abitur studierte er Evangelische Theologie und Philosophie in Tübingen und Berlin.
RUDOLF BULTMANN. ist neben Karl Barth der bedeutendste und zugleich der umstrittenste Theologe der Gegenwart. Die Schüler und Anhänger des 81jährigen Marburger Protestanten vergleichen seine ...
Nachdem er 1907 das erste theologische Examen abgelegt hatte, erlangte Rudolf Bultmann 1910 in Marburg mit einer Arbeit über den Stil der paulinischen Predigt die Doktorwürde. Zwei Jahre später habilitierte er sich mit einer Untersuchung über die Exegese des Theodor von Mopsuestia, ebenfalls in Marburg. Der Titel seiner Antrittsvorlesung ...
5. März 2013 · Rudolf Bultmanns (1884–1976) Hauptinteresse galt dem Verhältnis von Offenbarung und Geschichte. Also: Können wir die Bibel noch so auslegen, dass sowohl der Bezug zur Geschichte als auch der Bezug zu Gott gleichermaßen zur Geltung kommen?