Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thomas Christian Südhof (* 22. Dezember 1955 in Göttingen) ist ein deutsch-US-amerikanischer [1] Biochemiker, der in den Neurowissenschaften an der Erforschung von Synapsen arbeitet, den fundamentalen Schaltstellen des Nervensystems. Er ist Professor an der Stanford University und leitet das dortige Südhof Laboratorium an der Medical School.

  2. Thomas Südhof’s laboratory studies how synapses form in the brain and how their properties are specified, which together organize neural circuits. Moreover, the Südhof laboratory examines how synapses become dysfunctional in neurodegenerative and neuropsychiatric disorders to pave the way for better therapies.

  3. Bio. Thomas Christian Südhof was born in Göttingen, Germany, on Dec. 22 in 1955, obtained his M.D. and doctoral degrees from the University of Göttingen in 1982. He performed his doctoral thesis work at the Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen with Prof. Victor P. Whittaker on the biophysical structure of secretory ...

  4. Thomas Christian Südhof (German pronunciation: [ˈtoːmas ˈzyːtˌhoːf] ⓘ; born December 22, 1955), ForMemRS, is a German-American biochemist known for his study of synaptic transmission. Currently, he is a professor in the school of medicine in the department of molecular and cellular physiology , and by courtesy in neurology, and in psychiatry and behavioral sciences at Stanford ...

  5. 1. Okt. 2022 · Thomas Südhof wurde 2013 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Bei „The Spark“ spricht er über seine Faszination für das Gehirn und neue Technologie in der Forschung. Sebastian Matthes 01.10. ...

  6. 3. Dez. 2013 · Eine außerordentliche intellektuelle Durchschlagskraft bescheinigen ihm seine Weggenossen. So ist es Thomas Südhof gelungen, einen wesentlichen molekularen Mechanismus in den Synapsen zu entschlüsseln. Dafür bekommt er 2013 den Medizin- Nobelpreis. Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Johann Helmut Brandstätter. Veröffentlicht: 03.12.2013.

  7. 7. Okt. 2013 · Nobelpreis für Thomas Südhof "Der beste Wissenschaftler, den ich kenne". Er gilt als akribisch, brillant und als Freund lässiger Sportpullover: Der deutsche Zellbiologe Thomas Südhof erfuhr im ...

  8. Thomas Christian Südhof was born in Göttingen, Germany in 1955 and obtained his M.D. and doctoral degrees from the University of Göttingen in 1982. He performed his doctoral thesis work at the Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen with Prof. Victor P. Whittaker on the biophysical structure of secretory granules. From ...

  9. 19. März 2014 · Thomas Südhof Für seine Erforschung der Kommunikation von Nervenzellen im Gehirn hat er letztes Jahr den Medizin-Nobelpreis bekommen - doch für Wissenschaft hat er sich erst spät interessiert. Als Jugendlicher wollte Südhof, heute 58, lieber reisen und Musik machen.

  10. 2. Juni 2022 · Der Hirnforscher Thomas Südhof, derzeit an der Stanford University (USA) tätig, hat mit der Nominierung für eine Alexander von Humboldt-Professur ein Angebot der Charité – Universitätsmedizin Berlin (Freie Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin) erhalten, künftig in Deutschland zu forschen.

  11. 7. Okt. 2013 · Neben dem Diplom und einer Medaille bekommen die Preisträger acht Millionen schwedische Kronen, umgerechnet etwa 920.000 Euro. Der Medizin-Nobelpreis geht mit Thomas Südhof an einen deutschen ...

  12. 7. Okt. 2013 · Thomas Südhof pauses in Spain to celebrate winning a Nobel Prize. Südhof was on his way to the Sede Antonio Machado to deliver a lecture today about his work when he received the call from Sweden.

  13. Thomas Christian Südhof was born in Göttingen, Germany, on Dec. 22 in 1955, obtained his M.D. and doctoral degrees from the University of Göttingen in 1982. He performed his doctoral thesis work at the Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen with Prof. Victor P. Whittaker on the biophysical structure of secretory granules.

  14. 5. Nov. 2019 · Forschende der Charité-Universitätsmedizin Berlin konnten nun gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen um den von der Stiftung Charité geförderten Einstein BIH Visiting Fellow Thomas Südhof von der Stanford University, Nobelpreisträger für Medizin des Jahres 2013, aufklären, wie den „Modulatoren“ der Kommunikation dies gelingt.

  15. 2005. Neurotransmitter release: the last millisecond in the life of a synaptic vesicle. TC Südhof. Neuron 80 (3), 675-690. , 2013. 1205. 2013. A neuroligin-3 mutation implicated in autism increases inhibitory synaptic transmission in mice. K Tabuchi, J Blundell, MR Etherton, RE Hammer, X Liu, CM Powell, ...

  16. Bio. Thomas Christian Südhof was born in Göttingen, Germany, on Dec. 22 in 1955, obtained his M.D. and doctoral degrees from the University of Göttingen in 1982. He performed his doctoral thesis work at the Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen with Prof. Victor P. Whittaker on the biophysical structure of secretory ...

  17. Thomas Christian Südhof was born in Göttingen, Germany, on Dec. 22 in 1955, obtained his M.D. and doctoral degrees from the University of Göttingen in 1982. He performed his doctoral thesis work at the Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen with Prof. Victor P. Whittaker on the biophysical structure of secretory granules. From 1983-1986, Südhof trained as a ...

  18. Thomas C. Südhof (born December 22, 1955, Göttingen, West Germany) is a German American neuroscientist who discovered key molecular components and mechanisms that form the basis of chemical signaling in neurons. His findings helped scientists to better understand the cellular mechanisms underlying neurological conditions such as autism ...

  19. 27. Feb. 2014 · Nicht alle guten Wissenschaftler verlassen Deutschland, manche kommen auch zurück - wie Thomas Südhof. Der Nobelpreisträger für Medizin betreibt ab Herbst an der Berliner Charité wieder ...

  20. 3. Okt. 2015 · Der Medizin-Nobelpreisträger Thomas Südhof spricht im Interview über die Risiken von Smartphones und ständiger Erreichbarkeit. Wann macht uns Arbeit krank?