Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 155.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Volker Schlöndorff (* 31. März 1939 in Wiesbaden) ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent, der vor allem für seine Literaturverfilmungen bekannt ist. 1980 wurde sein Spielfilm Die Blechtrommel mit dem Oscar in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet.

    • 31. März 1939
    • deutscher Filmregisseur und Produzent
    • Wiesbaden, Deutschland
    • Schlöndorff, Volker
  2. Volker Schlöndorff was born in Wiesbaden, Germany to the physician Dr. Georg Schlöndorff. His mother was killed in a kitchen fire in 1944. His family moved to Paris in 1956, where Schlöndorff won awards at school for his work in philosophy.

    • Film director, producer, screenwriter
    • 31 March 1939 (age 83), Wiesbaden, Germany
  3. 2. Sept. 2022 · Volker Schlöndorff brachte den deutschen Film mit der Literaturverfilmung "Die Blechtrommel" (1979) auf die Weltbühne und gewann mit ihm den Oscar in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film....

    • 2 Min.
  4. 1. Mai 2021 · Volker Schlöndorff (l.) leitete in den 1990er-Jahren das Filmstudio Babelsberg. Auch Regielegende Billy Wilder führte er über das Gelände. © Keystone/dpa Und dann geschah es doch. Schlöndorff...

  5. www.filmportal.de › person › volker-schloendorff_b921ed3fc51f4Volker Schlöndorff | filmportal.de

    Volker Schlöndorff, geboren am 31. März 1939 in Wiesbaden, nahm als Gymnasialschüler 1956 an einem Schüleraustausch nach Frankreich teil – und blieb statt der ursprünglich geplanten zwei Monate zehn Jahre: 1959 schloss er die Oberschule in Paris mit dem französischen Abitur Baccalauréat ab (zu seinen Klassenkameraden gehörte der ...

  6. Volker Schlöndorff wurde wegen seiner Verdienste um den Standort Babelsberg gewürdigt. Schlöndorff hatte das Studio von 1992 bis 1997 als Geschäftsführer geleitet und durch die "Wendejahre" geführt. Der Preis ist eine silberne weibliche Statue, die an die gleichnamige Frauenfigur in dem Stummfilm-Klassiker Metropolis von Fritz Lang erinnern soll.