Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 204.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Walter Friedrich Schellenberg (* 16. Januar 1910 in Saarbrücken; † 31. März 1952 in Turin, Italien) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei (ernannt am 21. Juni 1944). Schellenberg war ab 1944 Leiter der vereinigten Geheimdienste von Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD) und Abwehr im ...

  2. Walter Friedrich Schellenberg (16 January 1910 – 31 March 1952) was a German SS functionary during the Nazi era. He rose through the ranks of the SS, becoming one of the highest ranking men in the Sicherheitsdienst (SD) and eventually assumed the position as head of foreign intelligence for Nazi Germany following the abolition of ...

  3. Walter Schellenberg ist der Name folgender Personen: Walter Schellenberg (Ökonom) (1907–1991), deutscher Ökonom. Walter Schellenberg (SS-Mitglied) (1910–1952), deutscher Polizeioffizier und SS-Brigadeführer. Walter Schellenberg (Fußballspieler) (* 1923), deutscher Fußballspieler.

  4. www.spiegel.de › politik › fuer-feine-leute-a-ab2eace1-0002Für feine Leute - DER SPIEGEL

    Walter Schellenberg galt als bester Mann unter den Nachwuchskräften im Apparat Himmlers und Heydrichs. Er brauchte kaum sieben Jahre, um vom Zuträger des Sicherheitsdienstes (SD) der SS zum Chef...

  5. Walter Schellenberg war ein hochrangiger Funktionär des nationalsozialistischen Regimes. In seiner Funktion als Chef des Nachrichtendienstes der SS beeinflusste er maßgeblich die Entscheidungen des Reichsführers SS Heinrich Himmler (1900-1945) und des SS-Obergruppenführers und stellvertretenden Reichsprotektors von Böhmen und Mähren ...

  6. Walter Friedrich Schellenberg (* 16. Januar 1910 in Saarbrücken; † 31. März 1952 in Turin, Italien) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei (ernannt am 21. Juni 1944). Schellenberg war ab 1944 Leiter der vereinigten Geheimdienste von Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD) und Abwehr im ...

  7. SS General Walter Schellenberg, the chief of the RSHA Department VI (SD Foreign Intelligence Agency) and even Himmler himself Facing unyielding demands for unconditional surrender, the SS men who sent out feelers, lacked the authority—or the conception of themselves in a post-Nazi state—to offer unconditional surrender even to the western ...