Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Werner Höfer war ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und Fernsehdirektor beim Westdeutschen Rundfunk. Am bekanntesten wurde Werner Höfer durch den Internationalen Frühschoppen, der vom 6. Januar 1952 bis zum 20. Dezember 1987 in 1874 Folgen gesendet wurde.

  2. www.spiegel.de › geschichte › fall-werner-hoefer-a-950056Fall Werner Höfer - DER SPIEGEL

    2. Juni 2010 · Es war einer der großen deutschen Medienskandale: Nach mehr als 30 Jahren im "Internationalen Frühschoppen" verschwand Moderator Werner Höfer Ende 1987 vom TV-Bildschirm. Jahrzehntelang hatte er...

  3. Der Moderator, Werner Höfer, war die zentrale Figur, die die Diskussion eröffnete, leitete und schloss. Seine Expertise wurde vom Publikum geschätzt, ebenso der internationale Blickwinkel der Diskussion; die Sendung wurde zu einem festen Bestandteil im Wochenrhythmus vieler Bundesbürger.

    • 1952–1987, seit 2002
    • Deutschland
    • Der Internationale Frühschoppen
  4. 30. Aug. 2022 · Werner Höfer, geboren 1913, war 1933 mit 20 Jahren der NSDAP beigetreten – die meisten der sogenannten „Märzgefallenen“, also der nach Hitlers Machtübernahme am 30. Januar bis zum ...

    • Werner Höfer1
    • Werner Höfer2
    • Werner Höfer3
    • Werner Höfer4
  5. 26. Nov. 1997 · Der ehemalige WDR-Moderator Werner Höfer starb am 26. November 1997. Er war einer der Pioniere des politischen Fernsehjournalismus, aber auch ein früherer NS-Propagandist, der 1987 entlassen wurde.

  6. www.spiegel.de › kultur › tod-eines-pianisten-a-b65b2c24-0002Tod eines Pianisten - DER SPIEGEL

    13. Dez. 1987 · SPIEGEL-Autor Harald Wieser über das Nazi-Opfer Karlrobert Kreiten und den Schreibtischtäter Werner Höfer In einem Nazi-Blatt hat Werner Höfer 1943 die Hinrichtung des jungen...

  7. Der bumerangförmige Tisch, an dem Gastgeber und Zeremonienmeister Werner Höfer über Jahrzehnte seine Kollegen und nur sehr wenige Kolleginnen in sonntäglicher Runde zum Weltgeschehen befragte, zählt zum festen Inventar in der der frühen Bundesrepublik.