Suchergebnisse:
Carl Josef Wilhelm Cuno war ein deutscher Geschäftsmann und parteiloser Politiker. Er war vom 22. November 1922 bis 12. August 1923 deutscher Reichskanzler. Cuno vertrat konservative und wirtschaftsliberale Ansichten. Er war Direktor der HAPAG und als Wirtschaftsvertreter bei zahlreichen Konferenzen und Gremien vertreten.
LeMO Wilhelm Cuno Wilhelm Cuno 1876-1933 Politiker, Industrieller 1876 2. Juli: Wilhelm Carl Josef Cuno wird als Sohn eines Geheimen Rechnungsrats in Suhl geboren. ab 1894 Jura-Studium in Berlin und Heidelberg. Promotion. 1907 Cuno wird als Regierungsassessor in das Reichsschatzamt berufen. 1910 Ernennung zum Regierungsrat. 1912
Wilhelm Carl Josef Cuno (2 July 1876 – 3 January 1933) was a German businessman and politician who was the chancellor of Germany from 1922 to 1923, for a total of 264 days. His tenure included the episode known as the Occupation of the Ruhr by French and Belgian troops and the period in which inflation in Germany accelerated ...
Neuer Reichskanzler wurde Wilhelm Cuno. Cuno war eigentlich Direktor der HAPAG, einer großen Reederei. Kurzzeitig hatte er der DVP angehört, war aber wieder ausgetreten und nun parteilos. Viele Minister seines Kabinetts waren ebenfalls parteilos und kamen aus der Wirtschaft.
Wer war Wilhelm Cuno? Wilhelm Cuno war vom 22. November 1922 bis 12. August 1923 deutscher Reichskanzler der Weimarer Republik. Er kam aus der Wirtschaft und war Direktorder HAPAG, einem großes Schifffahrtsunternehmen. Berufliche Laufbahn. Cuno studierte Rechtswissenschaften und schlug dann eine Beamtenlaufbahn ein. Er arbeitete zur Kaiserzeit ...
Wilhelm Cuno, (born July 2, 1876, Suhl, Germany—died January 3, 1933, Aumühle), German politician and business leader, general director of the Hamburg-American Line, and chancellor of the Weimar Republic during the Franco-Belgian invasion of the Ruhr (1923).
Das Krisenjahr 1923 und das Parlament. Rede von Reichskanzler Wilhelm Cuno im Reichstag, in der er den Protest der Regierung zur Ruhrbesetzung durch französische und belgische Truppen (ab 11.1.1923) zum Ausdruck bringt, 6. März 1923 (picture-alliance / akg-images) Das Jahr 1923 war von besonderer geschichtlicher Bedeutung für die Weimarer ...