Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang Mattheuer (* 7. April 1927 in Reichenbach im Vogtland; † 7. April 2004 in Leipzig) war ein deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer. Neben Werner Tübke und Bernhard Heisig gehört er zu den Hauptvertretern der so genannten Leipziger Schule . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Preise und Auszeichnungen. 3 Ehrungen. 4 Werke.

  2. Mattheuer kehrt an die Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig zurück, wo er zuerst Assistent, ab 1956 Dozent und ab 1965 Professor ist. In seinen künstlerischen Anfängen ist Mattheuer von der Malerei der "Neuen Sachlichkeit" geprägt. Die Inhalte seiner gegenständlichen Bilder beziehen sich auf die griechische Mythologie.

  3. Berlin, Galerie Schwind, Wolfgang Mattheuer – Druckgrafik Frankfurt am Main, Städel Museum Erweiterungsbau, Gegenwartskunst 1945 – heute (Beteiligung) Potsdam, Haus der brandenburgisch-preußischen Geschichte, Einblick und Ausblick.

  4. 7. Apr. 2004 · Wolfgang Mattheuer. * 07.04.1927 Reichenbach (Vogtland) † 07.04.2004 Leipzig. WOLFGANG MATTHEUER zählt zu den bekanntesten Künstlern der ehemaligen DDR und der deutschen Gegenwart. Von Hause aus Grafiker, hat er sich autodidaktisch zum Maler weiterentwickelt und schließlich auch der Bildhauerei zugewandt.

  5. Biografie. 1927. wird Wolfgang Mattheuer am 7. April in Reichenbach (Vogtland) geboren. Sein Vater war Buchbinder. 1933–44. Schulbesuch in Reichenbach und Lithografenlehre in der Firma Carl Werner. 1944/45. Einberufung zum Kriegsdienst, Gefangenschaft und Flucht zurück nach Reichenbach.

  6. 7. Apr. 2004 · Wolfgang Mattheuer - Werke, Preise, Biografie - Erfahren Sie alles über Wolfgang Mattheuer & Verkaufen oder Kaufen Sie Werke des Künstlers in unserem Kunsthaus.

  7. Wolfgang Mattheuer - Bilder als Botschaft. 02.07.2017 - 01.10.2017. täglich außer montags. 11 bis 18 Uhr. in der Kunsthalle Rostock, Hamburgerstr. 40, Rostock. Katalog 29 € Weitere Informationen. Der Rundgang beginnt mit dem Bild „Schrebergärten und Neubauten (Neumark im Vogtland)“ von 1972.