Suchergebnisse:
Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1958 in Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.
Wolfgang Ernst Pauli (/ ˈ p ɔː l i /; German: [ˈvɔlfɡaŋ ˈpaʊli]; 25 April 1900 – 15 December 1958) was an Austrian theoretical physicist and one of the pioneers of quantum physics. In 1945, after having been nominated by Albert Einstein , [13] Pauli received the Nobel Prize in Physics for his "decisive contribution through ...
21. Apr. 2023 · Wolfgang Pauli, in full Wolfgang Ernst Friedrich Pauli, (born April 25, 1900, Vienna, Austria—died Dec. 15, 1958, Zürich, Switz.), Austrian-born physicist and recipient of the 1945 Nobel Prize for Physics for his discovery in 1925 of the Pauli exclusion principle, which states that in an atom no two electrons can occupy the same ...
- The Editors of Encyclopaedia Britannica
Wolfgang Pauli The Nobel Prize in Physics 1945 Born: 25 April 1900, Vienna, Austria Died: 15 December 1958, Zurich, Switzerland Affiliation at the time of the award: Princeton University, Princeton, NJ, USA Prize motivation: “for the discovery of the Exclusion Principle, also called the Pauli Principle” Prize share: 1/1 Work
W olfgang Pauli was born on April 25th, 1900 in Vienna. He received his early education in Vienna before studying at the University of Munich under Arnold Sommerfeld. He obtained his doctor’s degree in 1921 and spent a year at the University of Göttingen as assistant to Max Born and a further year with Niels Bohr at Copenhagen.
Wolfgang Ernst Pauli war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt. Er formulierte 1925 das später nach ihm benannte Pauli-Prinzip, das eine quantenmechanische Erklärung des Aufbaus eines Atoms darstellt und weitreichende Bedeutung auch für größere Strukturen hat.
Der Pauli-Effekt bezeichnet das anekdotisch dokumentierte Phänomen, dass in Gegenwart des bedeutenden theoretischen Physikers Wolfgang Pauli ungewöhnlich häufig experimentelle Apparaturen versagten oder sogar spontan zu Bruch gingen.
Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1958 in Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.
Wolfgang Ernst Pauli war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt. Er formulierte 1925 das später nach ihm benannte Pauli-Prinzip, das eine quantenmechanische Erklärung des Aufbaus eines Atoms darstellt und weitreichende Bedeutung auch für größere Strukturen ...
Wolfgang Pauli war einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts, ein Pionier der Quantenphysik und Träger des Nobelpreises für Physik 1945 „für die Entdeckung des als Pauli-Prinzip bezeichneten Ausschlussprinzips“. Er wurde am 25. April 1900 in Wien geboren und starb mit 58 Jahren am 15.
- Bewertung ermittelt von geboren.am
Wolfgang Ernst Pauli wurde 1900 in Wien als Sohn eines jüdischen Mediziners geboren. Schon als Jugendlicher verfaßte er bemerkenswerte Abhandlungen über die Einsteinsche Relativitätstheorie. Ab 1918 studierte er, übrigens zusammen mit Werner Heisenberg (1901-1976), in München Physik und promovierte 1921. Zwischen 1923 und 1928 ...
Wolfgang Pauli ist eine kontroverse Persönlichkeit. Namhafte Physiker wie Werner Heisenberg ließen ihn Arbeiten lesen, bevor sie publizierten, da Wolfgang Pauli bekannt für seine ehrliche, direkte und teils auch ziemlich respektlos formulierte Kritik war – selbst bei seinen Vorgesetzten oder Fachautoritäten wie Albert Einstein.
14. Nov. 2018 · Zwischen 1922 und 1928 arbeitete Wolfgang Pauli an der Universität Hamburg, erst als Assistent, dann als Professor. Die Jahre beschrieb er in Briefen als seine „frohen Tage in Hamburg“. Mit seinen Physiker-Kollegen, etwa Otto Stern, verbanden ihn schnell Freundschaften.