Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ist die Gegenstandsweite \(g\) kleiner als die Brennweite \(f\), so lässt sich das Bild wie in der Grafik dargestellt konstruieren. Das Ergebnis zeigt allgemein: Es entsteht ein virtuelles Bild. Das Bild ist höhen- und seitenrichtig.

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › BildweiteBildweite – Physik-Schule

    25. Apr. 2024 · Formeln. Gegenstands- und Bildweite sind durch die Linsengleichung miteinander verbunden: 1 f = 1 b + 1 g. Hierbei ist f die Brennweite der Linse (des Spiegels), diese ist bei Sammellinsen positiv, bei Zerstreuungslinsen negativ.

  3. Die Linsengleichung \(\frac{1}{f}=\frac{1}{b}+\frac{1}{g}\) beschreibt den Zusammenhang zwischen Brennweite \(f\), Gegenstandsweite \(g\) und Bildweite \(b\) bei einer Linsenabbildung. Die Linsengleichung kann mithilfe der Hauptstrahlen und des Strahlensatzes hergeleitet werden.

  4. Der Zusammenhang zwischen der Brennweite einer dünnen Linse, der Entfernung eines Gegenstandes von der Linsenebene (Gegenstandsweite) und der Entfernung des Bildes von der Linsenebene (Bildweite) wird durch die Abbildungsgleichung erfasst (Bild 1).

  5. Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus (Brennpunkt). Eine Sammellinse konzentriert ein parallel einfallendes Strahlenbündel im nach ihr liegenden Brennpunkt (Abbildung rechts, erstes Bild).

  6. 2. Mai 2024 · Die Gegenstandsweite oder Objektweite beschreibt den Abstand zwischen dem abzubildenden Gegenstand (Objekt) und der objektseitigen Hauptebene eines abbildenden optischen Systems aus optischen Linsen und/oder Spiegeln.

  7. 4. Jan. 2018 · Bei einer bekannten Brennweite kann mittels dieser Gleichung anhand der Gegenstandsweite unmittelbar die Bildweite berechnet werden. Setzt man den erhaltenen Wert von in die Abbildungsgleichung ein, so erhält man schließlich auch die gesuchte Bildgröße und damit den Abbildungsmaßstab.