Suchergebnisse:
Erika Mann (1905-1969), hochbegabte Tochter Thomas Manns, und Therese Giehse (1889-1975), gefeierte Schauspielerin an den Münchner Kammerspielen, lernten sich Anfang der 1930er-Jahre in München kennen. Am 1. Januar 1933 gründeten sie dort, zusammen mit Klaus Mann und Magnus Henning, das...
Wenn Erika Mann nach Hause kam, brachte sie viel Unruhe mit sich und ging ihrer Umwelt bisweilen arg auf die Nerven, insbesondere ihren jüngeren Geschwistern. Triumphierend und befreit zitierte ihre Schwester Monika später ihren Bruder Michael, der nach Erikas Tod das Kilchberger Haus betreten und ausgerufen hatte: "Jetzt ist es eigentlich ganz gemütlich hier."
Über Erika Mann . wird am 9. November 1905 in München geboren. Sie ist das älteste der sechs Kinder Katia und Thomas Manns. Ihrem ein Jahr jüngeren Bruder Klaus Mann steht sie sehr nahe. 1927 unternehmen die beiden eine neunmonatige Weltreise durch die USA, Hawaii, Japan, Korea, China und Russland.
Manns, die Ehefrau von W. H. Auden und die Schwester von Klaus Mann." (S. 197) Mit diesem symptomatischen Satz endet das Buch von Andrea Weiss, nachdem die Autorin auf knapp 200 Seiten über Klaus und Erika Mann berichtet hat. Nichts eben Neues hat sie mitzuteilen, doch zeichnet sie das Leben des Paares in langen Phasen einigermaßen
Erika Mann (geboren, 09.11.1906, München; gestorben, 27.08.1969, Zürich), deutsche Schriftstellerin, Kabarettistin, Schauspielerin. Erika Mann wird als erstes der fünf Kinder von Katia und Thomas Mann 1906 in München geboren. Die sehr priviligierten Verhältnisse erlauben es den Mann Kindern schon früh ihre jeweiligen Neigungen auszuleben.
Ein Buch über „Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich“ klärte die Amerikaner über Indoktrination und Drill im Nationalsozialismus auf. „Zehn Millionen Kinder“ von Erika Mann ist ein „politisches Lehrbuch“. Faktengestützt und anschaulich schildert sie darin den Alltag von Familien im nationalsozialistischen Deutschland.
10. März 2023 · Erika Mann gehörte 1946 zum großen internationalen Berichterstatter-Tross, der kurz nach Kriegsende nach Nürnberg gereist war, um über den Hauptkriegsverbrecherprozess zu berichten. Der ...