Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Apr. 2024 · Klingt smart: Mit diesen 5 Fremdwörtern wirkst du sofort intelligenter. Und so lernst du, selbstbewusst "Nein!" zu sagen.

  2. Vor 5 Tagen · Wonneproppen (wohlgenährter Säugling; auch als Kosewort) Wuchtbrumme ( dicke Frau, Moppel) Der Purzelbaum kommt übrigens von stürzen (altes Wort = burzeln) und sich danach Aufbäumen. Siehe Prof. Bär. Vielleicht auch lustig: Betrunken … 49 originelle Wörter und Bezeichnungen dafür.

  3. 9. Apr. 2024 · Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn-oder Fremdwörter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind. Dazu gehören auch Wörter, die im Deutschen selbst Fremd- oder Lehnwörter sind, aber in spezifisch deutscher Lautgestalt in andere Sprachen weitervermittelt wurden.

  4. 9. Apr. 2024 · 37 modische Fremdwörter und ihre Bedeutung; Wenn diese Füllwörter auftauchen, gibt acht. anscheinend; ausnahmslos; augenscheinlich; ausdrücklich; bei weitem; besonders; bestenfalls; bestimmt; demgegenüber; echt; eigentlich; einfach; einigermaßen; einmal; endlich; erheblich; etwa; etwas; fast; folgendermaßen; fortwährend ...

  5. 18. Apr. 2024 · 49 weniger häufige Adjektive aus der Bildungssprache für noch klügere Texte. Letzte Modifikation am 18. April 2024 von Sven Edmund Lennartz. Bildungssprache umgibt uns. Sie lebt in Zeitungen, Büchern, Zeitschriften und in einschlägigen TV-Sendungen. Die bildungssprachlichen Adjektive kommen seltener vor.

  6. de.wikipedia.org › wiki › -ismus-ismus – Wikipedia

    17. Apr. 2024 · 1 -ismus und -istik als Suffix. 2 Bedeutungen. 2.1 Ismen als neutrale Begriffe. 2.2 Ismen als Geisteshaltung/ Lebenseinstellung sowie Weltanschauung. 2.3 Ismen mit herabsetzender Bedeutung. 2.4 Ismen als Dogmata. 2.5 Ismen als Gegensätze. 2.6 Ismen zur Kennzeichnung von Umbrüchen in Kultur und Gesellschaft. 3 Liste von Ismen. 3.1 A. 3.2 B. 3.3 C.

  7. Vor 4 Tagen · Während beispielsweise von Zesen selbst etablierte Fremdwörter wie „Natur“ in „Zeugemutter“ eindeutschen wollte, vertrat Leibniz einen gemäßigten Sprachpurismus. Viele der von ihnen vorgeschlagenen Formen setzen sich durch, doch nicht unmittelbar, sondern erst in zunehmendem Maße im 18. Jahrhundert.: