Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 1.400 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Nov. 2023 · 22.11.2023, 06:32 Uhr Göttingen. Die Georg-August-Universität Göttingen feiert ihr 20-jähriges Bestehen als Stiftungsuniversität. Doch ist das überhaupt ein Anlass zum Feiern? Dieser...

  2. dzhk.de › forschung › grants-und-preiseGrants und Preise: DZHK

    29. Nov. 2023 · PD Dr. Karl Toischer von der Universitätsmedizin Göttingen erhält den mit 15.000 Euro dotierten August Wilhelm und Liselotte Becht-Forschungspreis der Deutschen Stiftung für Herzforschung für seine Forschung auf dem Gebiet der Herzrhythmusstörungen.

  3. 29. Nov. 2023 · Alle Pressemitteilungen. Humboldt-Preisträger forscht an der Universität Göttingen - Pressemitteilung, 30.11.2023. Der Physiker Prof. Dr. Martin Schmaltz von der Boston University in den USA hat einen Humboldt-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Schmaltz ist seit August 2023 Gastw…. mehr….

  4. 13. Nov. 2023 · Suchen English. Aktuelles. Seminarprogramme - noch Plätze frei. Stand 13.11.2023. Wir bieten noch zwei Klassen in Teilzeitausbildung die Möglichkeit an einem kürzeren Seminarprogramm teilzunehmen. Es umfasst zwei Tagesseminare. Hierzu finden Sie weiter unten den Flyer zum Download. Bei Interesse sprechen Sie gerne unsere ...

  5. 30. Nov. 2023 · Am Montag, 11. Dezember 2023, lädt die Fakultät für Physik zu einem öffentlichen Kolloquium von Schmaltz ein. Die Veranstaltung mit dem Titel „The trouble with Hubble – new physics from the cosmological expansion rate?“ findet auf Englisch statt und beginnt um 16.30 Uhr im Hörsaal 1 der Fakultät, Friedrich-Hund-Platz 1.

  6. 24. Nov. 2023 · (pug/umg) Erfolg für den Göttingen Campus bei der Bewilligung von Sonderforschungsbereichen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert künftig einen neuen SFB an der Universität Göttingen in der Chemie. Darüber hinaus hat die DFG die Förderung für einen SFB an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) verlängert ...

  7. 15. Nov. 2023 · Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung stellen dafür in den nächsten fünf Jahren 15 Millionen Euro aus dem gemeinsamen Programm „zukunft.niedersachsen“ bereit. Die Sprecherfunktion hat Prof. Dr. Wolfgang Nejdl vom Forschungszentrum L3S an der Leibniz Universität Hannover (LUH) übernommen.