Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 162.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Juli 2022 · Bundespräsident Gustav Heinemann war ein Gegner der Nationalsozialisten. Eine neue Studie zeigt, dass er sich später für den Kriegsverbrecher Max Merten einsetzte. Wie kam es dazu?

  2. geb. Gustav Walter Heinemann 23. Juli 1899–7. Juli 1976 Jurist und Volkswirtschaftler, Mitglied der „Bekennenden Kirche” in der NS-Zeit und erster sozialdemokratischer Bundespräsident Foto: Bundesarchiv „Meine Damen, meine Herren, wir stehen erst am Anfang der ersten wirklich freiheitlichen Periode unserer Geschichte. […]

  3. NPD: 22. Am 5. März 1969 wählte die 5. Bundesversammlung in der Ostpreußenhalle auf dem Berliner Messegelände den Bundesminister der Justiz Gustav Heinemann zum dritten Bundespräsidenten. Er kandidierte auf Vorschlag der SPD (449 Sitze in der Bundesversammlung). Kurz vor der Wahl entschied sich die FDP (83 Sitze), ihn zu unterstützen.

  4. 23. Aug. 2022 · Olympia 72 Gustav Heinemann - das politische Gesicht der Spiele 23. August 2022, 12:34 Uhr Lesezeit: 4 min Herausragende Figur: Bundespräsident Gustav Heinemann (am Mikrofon) trifft erst bei...

  5. Gustav Walter Heinemann war ein deutscher SPD-Politiker und der dritte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1969–1974), der mit seiner Wahl die Zusammenarbeit von SPD und FDP begründete und zuvor u. a. Innenminister unter Adenauer (1949–1950) sowie Justizminister in der großen Koalition Kiesingers (1966–1969) war. Er wurde am 23.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  6. Gustav W. heinemann. 1899 – 1976, Dr. rer. pol. et jur., Rechtsanwalt. Während seiner Studienzeit sympathisierte er politisch mit der liberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP), für die er als Redner auf­trat. Als 30-jähriger zum Christen geworden, trat er in Staat und Kirche für eine Abkehr von überliefertem obrigkeits ...

  7. www.spiegel.de › politik › gustav-heinemann-a-4efb1bde-0002GUSTAV HEINEMANN - DER SPIEGEL

    11. Juli 1976 · GUSTAV HEINEMANN. 11.07.1976, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 29/1976. Na, da hat das ja doch mal geklappt«, sagte er zur Begrüßung, trocken und ein bißchen barsch wie sonst, aber so leise, daß ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach