Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Georg August Ewald. Die Göttinger Sieben waren eine Gruppe von Göttinger Professoren, die 1837 gegen die Aufhebung der 1833 eingeführten liberalen Verfassung im Königreich Hannover durch Ernst August I. protestierten. Die sieben Professoren wurden deshalb entlassen; drei von ihnen wurden darüber hinaus des Landes verwiesen.

  2. Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht. [2] Die Universität entwickelte sich schnell und zählte mit fast 1.000 Studenten zu den größeren im Europa der damaligen Zeit.

    • 1734 (Lehrbetrieb), 1737 (Einweihung)
    • Göttingen
  3. PD Dr. Fritz Heinrich Kontakt: Theologische Fakultät Platz der Göttinger Sieben 2 D-37073 Göttingen Tel: 0551-39-27125 Fax : 0551-39-27488 Fritz.Heinrich@theologie.uni-goettingen.de Zimmer: 2.116 HBK 18 Sprechzeit: zur Zeit n.V.

  4. Georg Heinrich August Ewald, ab 1841 Ritter von Ewald [1] (* 16. November 1803 in Göttingen; † 4. Mai 1875 ebenda), ein deutscher Orientalist und evangelischer Theologe, gilt als einer der bedeutendsten Orientalisten des 19. Jahrhunderts.

  5. Georg Heinrich August Ewald (1803 - 1875) Orientalist und Theologe. Gedenktafel. Geb. in Göttingen am 16. November 1803 als Sohn des Tuch- und Raschmachermeisters Heinrich Andreas E. (gest. 1829). 1815 - 1820 Schüler des Göttinger Gymnasiums. Studium der Theologie und Orientalistik in Göttingen (imm. 13.

  6. Die sieben Professoren waren Wilhelm Grimm, Jacob Grimm, Wilhelm Eduard Albrecht, Friedrich Christoph Dahlmann, Georg Gottfried Gervinus, Wilhelm Eduard Weber und Heinrich Georg August Ewald. Für die Universität Göttingen bedeutete die Entlassung dieser hervorragenden und bekannten Professoren einen großen Verlust.

  7. HEINRICH AUGUST EWALD. Geb.: 16. XI. 1803 in Göttingen Gest.: 4. V. 1875 in Göttingen. Sohn eines unbemittelten Wollwebers; Gymnasialausbildung durch Vermittlung von Professoren, Studium der Theologie und Philologie in Göttingen 1820 bis 1822; 1827 a.o. Professor; 1835 Tychens Nachfolger in der Nominalprofessur für orientalische Sprachen ...