Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jürgen Moltmann. sieht in der Gottesebenbildlichkeit des Menschen die Würde des Menschen, der nicht in endlichen Dingen und Verhältnissen und seiner eigenen Wirklichkeit aufgehen kann. Das Elend des Menschen aber ist es, daß er bei Vergessen dieses transzendenten Hintergrundes »von den endlichen Dingen Unendliches und von irdischen und ...

  2. 29. März 2016 · Gottebenbildlichkeit ist die Würde jedes Menschen, jeder menschlichen Person, Männer und Frauen gleichermaßen. Sie sind seit 1952 mit der feministischen Theologin Elisabeth...

  3. Jürgen Moltmann: Der Schöpfer von Himmel und Erde. Er ist eine transzendente Macht über Himmel und Erde und erschafft Himmel und Erde durch sein Wort. Er sprach: „Es werde Licht!“, und es ward Licht. Alles Leben verdankt sich dem Geist Gottes. Gott atmet durch die ganze Schöpfung. Es heißt, Gottes Geist schwebte über den Wassern.

  4. Skizzieren Sie Moltmanns Gedanken zur Gottebenbildlichkeit des Menschen. Analysieren Sie, was sich daraus für das Verhalten des Menschen anderen Lebensformen und der Umwelt gegenüber ergibt. Erörtern Sie das folgende Zitat: „Vielleicht sind humanoide Roboter als Produkte der Menschen ja Enkelkinder Gottes.“

  5. 8. Apr. 2021 · Jürgen Moltmann feiert am 8. April in Tübingen seinen 95. Geburtstag. Er ist einer der bekanntesten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Seine 1964 erschienene "Theologie der Hoffnung" wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und hat Theologen weltweit beeinflusst.

  6. Leben. Moltmann, der in einer unkirchlichen Familie aufwuchs, geriet als Luftwaffenhelfer am Ende des Zweiten Weltkriegs in britische Kriegsgefangenschaft.Dort ist er nach eigenen Angaben „zum christlichen Glauben gekommen“ und begann noch in Kriegsgefangenschaft ein Studium der Evangelischen Theologie, das er 1948 an der Universität Göttingen fortsetzte.

  7. Jürgen Moltmann ist am 8. April 90 Jahre alt geworden. Der Theologe hat die Trennung zwischen Religion und Politik aufgebrochen, ausgehend von der Frage nach der Aufarbeitung des Nationalsozialismus.