Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Kaisertum Österreich war seit seiner Gründung mit 698.700 km² flächenmäßig das zweitgrößte politische Gebilde (nach dem Russischen Kaiserreich) und mit 21,2 Millionen Menschen (im Jahr 1804) an dritter Stelle der Staaten Europas (nach Russland und Frankreich ).

  2. Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

  3. Die S.S. Kaiser Franz Joseph I. (12.567 t) der Austro-Americana war das größte je in Österreich fertiggestellte Passagierschiff. Aufgrund der Besitzungen im österreichischen Küstenland sowie am weiteren Balkan verfügte Österreich über mehrere Seehäfen.

  4. Am Vorabend des Ersten Weltkriegs war Österreich-Ungarn flächenmäßig nach Russland der zweitgrößte Staat Europas. Trotz seiner enormen Ausdehnung geriet das Reich der Habsburger aber im Vergleich zu den Großmächten Europas in vielen Belangen ins Hintertreffen.

  5. Kaisertum Österreich (1804-1867) Am 11. August 1804 wurde von Erzherzog Franz von Österreich das Kaisertum ausgerufen. Zu diesem Zeitpunkt war der Erzherzog bereits der - letzte - Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Franz II. Deshalb nannte er sich als Kaiser von Österreich Franz I. Da das Kaisertum in Österreich eine Erbmonarchie war ...

  6. Großmacht Österreich im Europa des 18. Jh. © Copyright Verlag Ed. Hölzel, Wien, für AEIOU. Die Epoche nach dem Dreißigjährigen Krieg war durch die Schwächung des Kaisertums im Heiligen Römischen Reich und die Stärkung der Landesfürsten gekennzeichnet. Auch für die Habsburger-Kaiser standen in dieser Epoche nicht die Interessen des ...

  7. Juni 1867 bis zum 31. Oktober 1918 bestand, verbarg sich die aus zwei Staaten bestehende österreichisch-ungarische Doppelmonarchie. Dieser Staat, der sich aus vielerlei Völkern zusammensetzte, vereinte zwei gleichberechtigte Länder unter einem Dach. Ihr Oberhaupt war der Kaiser von Österreich, der in Personalunion auch der Apostolische ...