Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 107.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Carstens (1978) Karl Walter Claus Carstens [1] (* 14. Dezember 1914 in Bremen; † 30. Mai 1992 in Meckenheim) war ein deutscher Politiker ( CDU ). Er war von 1976 bis 1979 Präsident des Deutschen Bundestages und von 1979 bis 1984 der fünfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland .

  2. Carstens, Karl (1914–1992) Ab 1933 SA, 1940–1945 auch NSDAP CDU ab 1953 Präsident des Deutschen Bundestages 1976–1979, Deutscher Bundespräsident: Caspar, Helmut (1921–1980) 1939–1945 SPD Mitglied des hessischen Landtags 1963–1978 Conrad, Wilhelm (1911–1971) 1937–1945 SPD Mitglied des hessischen Landtags 1958–1970 ...

  3. 23. Sept. 1979 · Der italienische Sozialist, einst antifaschistischer Widerstandskämpfer, mochte nicht in Anwesenheit des früheren NSDAP-Mitgliedes Karl Carstens seines 1945 im bayrischen Konzentrationslager...

  4. Karl Carstens ist von 1979 bis 1984 der fünfte Bundepräsident der Bundesrepublik Deutschland. Der Jurist und CDU-Politiker profiliert sich ab 1972 im Deutschen Bundestag als scharfer Gegner der „Neuen Ostpolitik“. Als Bundespräsident ist Carstens um Neutralität und Überparteilichkeit bemüht.

  5. Bundestagspräsident Karl Carstens 1976 Quelle: BPA. Als die CDU ihn 1979 als Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten aufstellte, warf die Presse ihm seine frühere nominelle NSDAP-Mitgliedschaft vor; auch ein Prozess gegen den stellvertretenden SPD-Fraktionsvorsitzenden Günther Metzger belastete den Kandidaten. Dennoch gewann Carstens ...

  6. 11. Okt. 2023 · Der Historiker Norbert Frei ist vom Präsidialamt beauftragt worden, die Geschichte der Bundespräsidenten der alten Bundesrepublik zu erforschen - vor allem unter der Fragestellung: Wie sind sie mit...

  7. Seine NSDAP-Mitgliedschaft wurde von der Opposition stark beanstandet. Dennoch war Carstens bei den Bürgern ein relativ beliebter Bundespräsident, da er oftmals die Nähe zu den Menschen suchte. Er machte zahlreiche Wanderungen durch das Land, und kam so mit vielen anderen Menschen ins Gespräch.