Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Theorie des kommunikativen Handelns (abgekürzt als TkH, TKH, TCA und TdkH), das Hauptwerk von Jürgen Habermas, thematisiert die praktische und theoriekritische Bedeutung des kommunikativen Handelns für das soziale Leben der (post-)modernen Gesellschaft.

  2. 21. Okt. 2022 · Zusammenfassung. Die „Theorie des kommunikativen Handelns“ (TkH) ist das Hauptwerk von Jürgen Habermas, dem wohl einflussreichsten Denker der Bundesrepublik Deutschland. Im Zentrum des Buchs steht das Konzept der kommunikativen Rationalität: Wer Sprache benutze, setze immer die Möglichkeit von rationalem Austausch voraus.

    • Floris Biskamp
    • floris.biskamp@ku.de
  3. Unter Kommunikativer Kompetenz oder Kommunikationskompetenz versteht man die Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren . Inhaltsverzeichnis. 1 Definition. 2 Herkunft. 3 Einleitung. 4 Kommunikation – Bestandteil der Kommunikativen Kompetenz. 5 Kommunikationsregeln erlauben Kommunikative Kompetenz.

  4. 28. Feb. 2020 · Jürgen Habermas (*1929) ist sicher der bekannteste Vertreter der Neuen Kritischen Theorie. Als sein Hauptwerk gilt die Theorie des kommunikativen Handelns (1981). Dieses Werk enthält auch eine Art Anleitung zum richtigen Handeln in der Moderne. Dabei kommt...

    • Heinz Abels
    • heinz.abels@fernuni-hagen.de
    • 2020
  5. Von Habermas werden vier universale Geltungsansprüche namhaft gemacht, die jeder kommunikativ Handelnde im Vollzug einer beliebigen Sprechhandlung erheben (und ihre Einlösbarkeit unterstellen) muss, damit eine Verständigung gelingen kann: (a) Der Sprecher muss einen verständlichen Ausdruck wählen, damit Sprecher und Hörer einander verstehen könn...

  6. Theorie des kommunikativen Handelns und Kritische Theorie (Habermas, Offe, Honneth, Fraser). In: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Einführungskurs Soziologie, vol 8070. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12072-8_7

  7. Diese Unterscheidung der Ebenen entnimmt Habermas der Sprechakttheorie von Austin und Searle und beruht auf deren Unterscheidung zwischen dem illokutionären und dem propositionalen Akt. Literatur: J. Habermas: Was heißt Universalpragmatik. In: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt 1984. S. 353 ff. PP