Suchergebnisse:
Louise Otto-Peters war die wohl bedeutendste deutsche Feministin des 19. Jahrhunderts und zählt als sozialkritische Autorin und Demokratin zu den herausragenden Persönlichkeiten des deutschen Geisteslebens ihrer Zeit. Geboren am 26. März 1819 in Meißen, wuchs sie in einem bürgerlichen, Kunst und Literatur liebenden Elternhaus auf; der Vater war Jurist. Schon als junges Mädchen begann sie ...
Louise Otto-Peters (26 March 1819, Meissen – 13 March 1895, Leipzig) was a German suffragist and women's rights movement activist who wrote novels, poetry, essays, and libretti. She wrote for Der Wandelstern [The Wandering Star] and Sächsische Vaterlandsblätter [Saxon Fatherland Pages], and founded Frauen-Zeitung and Neue Bahnen specifically for women.: 181 She is best known as the founder ...
Mitbegründung des Leipziger Frauenbildungsvereines. Otto-Peters wird zur ersten Vorsitzenden des Vereins gewählt. 15.-18. Oktober: Auf der Gesamtdeutschen Frauenkonferenz in Leipzig gründet Otto-Peters zusammen mit Auguste Schmidt und Marie Löper-Houselle (1837-1916) den Allgemeinen Deutschen Frauenverein (ADF) und läutet damit den Beginn der organisierten deutschen Frauenbewegung ein.
Die Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e. V. wurde im Januar 1993 in Leipzig gegründet mit dem Ziel, Leben und Werk der Dichterin, Schriftstellerin, Journalistin, 1848er-Demokratin und Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters (1819-1895) in der Öffentlichkeit bekanntzumachen und zu würdigen. Im 1997 gegründeten Louise-Otto-Peters-Archiv werden alle Veröffentlichungen von Louise Otto-Peters und ...
26. März 2019 · Frauenrechtlerin Louise Otto-Peters. Die Journalistin und Schriftstellerin Louise Otto-Peters kämpfte zeit ihres Lebens für mehr Bildung und wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen. Sie ...
Biografisches zu Louise-Otto Peters. Am 26. März 1819 wird Louise Otto in Meißen als jüngste Tochter eines Juristen geboren. Sie besucht die Schule bis zur Konfirmation, die auf ihren Wunsch um ein Jahr hinausgeschoben wird, damit sie dort ein Jahr länger lernen kann. Danach kann sie als Mädchen nur noch autodidaktisch ihr Wissen erweitern ...
Louise Otto married August Peters in 1858. In 1865, together with Auguste Schmidt (1833–1902), Otto-Peters was one of the founders of the Leipzig Women’s Education Association [Leipziger Frauenbildungsverein], from which the General German Women’s Association [Allgemeiner Deutscher Frauenverein] grew later that year. The association’s ...