Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oktober 1947 in Göttingen) war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik. Er gilt als Begründer der Quantenphysik. Für die Entdeckung einer später nach ihm benannten Konstanten in einer physikalischen Grundgleichung, des Planckschen Wirkungsquantums, erhielt er 1919 den Nobelpreis für Physik des Jahres 1918. [1]

  2. 1894 beginnt der Physiker Max Planck mit den Forschungen über Wärmestrahlung und entdeckt 1899 die Naturkonstante h - bald plancksches Wirkungsquantum genannt. 1900 entwickelte Max Planck...

  3. Die Max-Planck-Gesellschaft wurde am 26. Februar 1948 in Göttingen als Nachfolgerin der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gegründet. Von ihr übernahm die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) sowohl den Auftrag, Grundlagenforschung in eigenen Instituten zu betreiben, als auch fundamentale Prinzipien und Strukturen der Forschungsförderung.

  4. Plancks Ausgangspunkt. Max Planck wendet sich 1897 dem Problem der Schwarzkörperstrahlung zu. Er versucht, in der Maxwell’schen Theorie der Elektrodynamik eine Begründung dafür zu finden, warum die Strahlung eines Körpers im Hohlraum notwendig und unumkehrbar auf einen Gleichgewichtszustand zustrebt, der sich durch ein Strahlungsgesetz ...

  5. Geschichte. Max PLANCK (1858 - 1947) Vorlesen. Im Folgenden sind nur einige wichtige Daten aus dem Leben dieses berühmten Physikers zusammengestellt. Ausführliche Biographien und die Darstellung seiner Leistungen entnehmen Sie bitte den beiden Seiten, auf welche die unten aufgeführten Links zielen.

  6. 1 Geschichte. 1.1 Gründung (1948) 1.2 Vereinbarungen zur Finanzierung. 1.3 Nach der Wiedervereinigung Deutschlands (1990) 1.4 Kennzahlen. 2 Personen. 2.1 Präsidenten. 2.2 Generalsekretäre. 2.3 Nobelpreisträger. 3 Organisation. 3.1 Generalverwaltung. 3.2 Organe. 3.3 Weitere Gremien. 3.4 Mitglieder. 3.5 Sektionen. 3.6 Satzung und Verfahren.

  7. 10. Juni 2022 · April 1858 in Kiel, gestorben am 04. Oktober 1947 in Göttingen, der älteste dieser Gruppe, hatte bereits einen Teil seines Physikstudiums in Berlin absolviert, erreichte seine Abschlüsse aber in München. Von einer ersten Professur in Kiel konnte er 1889 einem Ruf an die Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität folgen.