Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 6.050.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mozart gilt als einer der wichtigsten Komponisten der klassischen Musik . Geboren wurde Wolfgang im Jahr 1756 in Salzburg, das damals noch zu Bayern gehörte. Der Vater war Musiklehrer und unterrichtete Wolfgang und die Schwester Nannerl. Schon mit mit fünf Jahren dachte Wolfgang sich das erste Musikstück aus. Ein Jahr später traten Nannerl ...

  2. 27. Jan. 2006 · Wer sich umfassend kundig machen will, dem stehen im Mozart-Jahr viele Möglichkeiten offen von Gesamtdarstellung des Lebens und des Werks Mozarts. Wir haben heute, an Mozarts 250. Geburtstag ...

  3. Mozart selbst soll in seinen letzten Tagen gesagt haben, dass er überzeugt war, vergiftet worden zu sein. Diese Theorie wurde später durch ein angebliches Geständnis des Komponisten Salieri untermauert. Er soll vor seinem eigenen Tod zugegeben haben, dass er Mozart vergiftet hat. Diese Geschichte wurde oft aufgegriffen und auch in dem ...

  4. Wolfgang Amadeus Mozart, mit gebürtigem Namen Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus, wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg im "Hagenauerschen Haus" geboren. Der Vater Johann Gregor Leopold arbeitete als Musiker. Er spielte Geige, war Violinlehrer und am Hofe des Erzbischofs von Salzburg als Vizekapellmeister tätig.

  5. Die Mutter: Anna Maria Mozart. Anna Maria Mozart ist die unauffälligste Persönlichkeit der Mozart-Familie. Am 25. Dezember 1720 wurde sie als Tochter eines Verwaltungsbeamten in St. Gilgen geboren. 1747 heiratete sie Leopold Mozart, mit dem sie insgesamt sieben Kinder bekam, von denen jedoch nur Tochter "Nannerl" und Sohn Wolfgang das erste Lebensjahr überstanden.

  6. 8. Jan. 2013 · 🎧 Listen to our playlist on Spotify: https://open.spotify.com/playlist/0VxY2QCkOpDrHVz3tYz0Tu💿 Order “Mozart: Classical Music Masterpieces" (Vinyl) on Amaz...

  7. Mozart hat textierte und untextierte Kanons geschrieben. Unter den textiertenfinden sich Werke mit kirchlichem Inhalt: Kyrie (1770; KV 89), Alleluia (1788; KV 553) (Das Anfangsmotiv entstammt der Alleluja-Intonation der Karsamstagsliturgie), Ave Maria (1788; KV 555) Es gibt aber auch Kanons mit zum Teil recht derbem Inhalt, der an Mozarts ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach