Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'stände' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

    • Stand-by-Kredit

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

    • Ständchen

      Ständchen - stände Rechtschreibung, Bedeutung, Definition,...

    • Früher: Ständegesellschaft
    • Eine Ordnung Der Gesellschaft Aus Dem Mittelalter
    • Das Ende Der Ständegesellschaft

    Das Wort „Stand“ bezog sich in früheren Jahrhunderten darauf, welchen Wert eine Person oder eine Personengruppe in der Gesellschaft hatte. Man sprach von einer Ständegesellschaft: Die Gesellschaft oder das Staatswesen waren ständisch organisiert. Jeder Stand hatte bestimmte Aufgaben, die mit Rechten, aber auch mit Pflichten verbunden waren.

    Die Ständeordnung stammte aus dem Mittelalter. Den ersten Stand bildeten die Kleriker oder die Geistlichen, also Bischöfe, Äbte, Priester und Mönche. Der zweite Stand bestand aus Adligen, also beispielsweise Herzögen, Grafen, Baronen und Rittern. Zum dritten Stand gehörten in den Städten die wohlhabenden Bürger. Auf dem Land bildeten die freien Bau...

    Mit der Industrialisierung entstand eine neue wichtige Gruppe in der Gesellschaft: die Industriearbeiterschaft. Für sie kam die Bezeichnung „vierter Stand“ auf. Zugleich verloren aber in der Industriegesellschaft die Stände immer mehr an Bedeutung. Die letzten Vorrechte der oberen Stände wurden in Deutschland 1918 nach dem Ende des Ersten Weltkrieg...

  2. Stände. S. sind soziale Großgruppen, wie sie etwa für geschlossene, streng hierarchisch gegliederte (mittelalterliche oder feudalistische) Gesellschaft en kennzeichnend sind. Mit der Geburt in einen bestimmten Stand sind die Rechte und Pflichten, sozialen, beruflichen etc. Möglichkeiten des Individuums festgelegt, soziale (Aufstiegs ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Die Grundlage des Lebens im Mittelalter war die Ständegesellschaft, die jedem Menschen seinen Platz in der Gesellschaft zuwies. Sie wird auch Drei-Stände-System genannt, weil sie aus drei Gruppen bestand: dem Adel, den Geistlichen ("Klerus") und den Bauern. Von Johannes Eberhorn

  4. Die Ständeordnung im Mittelalter. Den ersten Stand innerhalb der mittelalterlichen Ordnung bildete der Klerus, zu dem alle Geistlichen gehörten. Die Aufgabe der Angehörigen dieses Standes war auf das Seelenheil der Menschen ausgerichtet. Durch moralische und sittliche Festigung sollte dieses Ziel erreicht werden.

  5. Die Stände waren ein Begriff, der noch aus dem Mittelalter stammte. Durch die Stände wurde die Gesellschaft in verschiedene Klassen aufgeteilt. Klerus - der erste Stand. So gehörte der Klerus zum ersten Stand. Dazu zählten Bischöfe, Pfarrer, Mönche und Äbte.

  6. Stand (Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bedeutung/Definition. 1) das aufrechte Stehen. 2) das Stillstehen, die Bewegungslosigkeit. 3) der Stehplatz. 4) Schießstand [Gebrauch: Kurzform] 5) Führerstand [Gebrauch: Kurzform] 6) schnell auf- und abbaubare Verkaufsstelle, Verkaufstisch. 7) kleine Abteilung eines Stalles.