Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 58.700 Suchergebnisse

  1. onlinelebenslauf.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Ein guter Lebenslauf ist die Eintrittskarte zum Vorstellungsgespräch. Wähle aus vielen Muster-Vorlagen und Designs. Schnell & einfach zum perfekten Lebenslauf.

  2. jobseeker.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Professionellen Lebenslauf in 3 Schritten erstellen. +32 Vorlagen. Fertig in 10 Minuten! Lebenslauf zum sofort Download erstellen. Keine Erfahrung erforderlich. Erfolgsgarantie!

  3. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für willy brandt biographie. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit den Ostverträgen begann er einen Kurs der Entspannung und des Ausgleichs mit der Sowjetunion, der DDR, Polen ( Kniefall von Warschau) und den übrigen Ostblockstaaten. Für diese Politik erhielt Brandt 1971 den Friedensnobelpreis . Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 1.1 Familie 1.2 Schule und Ausbildung

    • 18. Dezember 1913
    • Brandt, Willy
    • Lübeck
  2. 18. Dezember: Willy Brandt wird unter dem Namen Herbert Ernst Karl Frahm in Lübeck geboren. Seine Mutter Martha Frahm ist Verkäuferin. Seinen Vater, John Möller, ein sozialdemokratischer Lehrer, lernt Brandt nie kennen. Er wird von seinem Großvater, einem Arbeiter und SPD-Mitglied, großgezogen. 1929

  3. Geboren wurde er am 18. Dezember 1913 als Herbert Ernst Karl Frahm in Lübeck. Durch den Einfluss seines Großvaters wuchs er sozusagen in die SPD hinein, für die er schon als Jugendlicher politische Zeitungsartikel verfasste, so dass diese ihn 1930 auf Empfehlung seines Chefredakteurs Julius Leber als Mitglied aufnahm.

    • Jugend in Lübeck und Exil in Skandinavien
    • Politik Im geteilten Berlin
    • Regieren in Bonn
    • Staatsmann Ohne Staatsamt
    • Überzeugter Europäer und Deutscher Patriot

    Willy Brandt kommt 1913 im Lübecker Arbeitermilieu zur Welt. Schon mit sechzehn Jahren tritt er in die SPD ein. Als die Nationalsozialisten 1933 in Deutschland die Demokratie zerschlagen, flieht Brandt nach Norwegen. Von dort aus leistet er Widerstand gegen das NS-Regime, das ihn 1938 ausbürgert. Im Zweiten Weltkrieg findet er Zuflucht in Schweden,...

    Nach seiner Rückkehr nach Deutschland beginnt 1948 Willy Brandts politischer Aufstieg in der Berliner SPD. 1957 wird er Regierender Bürgermeister. Leidenschaftlich verteidigt er die Freiheit West-Berlins und führt die Stadt aus der schweren Krise nach dem Mauerbau 1961. Bei den Bundestagswahlen 1961 und 1965 tritt Willy Brandt als Kanzlerkandidat d...

    Ende 1966 wird Willy Brandt Außenminister und Vizekanzler der Großen Koalition. Nach der Bundestagswahl 1969 kommt es zum Machtwechsel. Die sozial-liberale Koalition aus SPD und FDP wählt Brandt zum ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler. Seine Regierung verwirklicht innere Reformen und will mehr Demokratie wagen. Sie treibt die europäische Eini...

    Bis 1987 bleibt Willy Brandt Vorsitzender der SPD. 1976 wird er zudem Präsident der Sozialistischen Internationale, an deren Spitze er sich weltweit für Frieden, Demokratie und Menschenrechte engagiert. 1980 legt die von ihm geleitete internationale Nord-Süd-Kommission einen Bericht vor, der wegweisende Vorschläge für die globale Entwicklungspoliti...

    Um den Frieden zu sichern, stemmt sich Willy Brandt in den 1980er Jahren gegen das atomare Wettrüsten. Als 1989 die kommunistischen Diktaturen zusammenbrechen, sieht der SPD-Ehrenvorsitzende eine große Chance für das Zusammenwachsen der freien Völker Europas. Mit aller Kraft unterstützt er 1990 die Vereinigung Deutschlands, die seine Politik erst m...

  4. Willy Brandt, ein deutscher SPD-Politiker und vierter Bundeskanzler, lebte von 1913 bis 1992. Lebensdaten, Biografie und Steckbrief auf geboren.am. geboren.am Heute

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. Am 18. Dezember 1913 erblickt Willy Brandt als Herbert Ernst Karl Frahm das Licht der Welt. Er wächst in einem Lübecker Arbeiterviertel auf. Seinen Vater lernt er nie kennen. Erst kümmert sich seine Mutter um ihn. Dann pflegt ihn seine Nachbarin, später sein Großvater, den er "Papa" nennt.

  6. Als Hitler am 30. Januar 1933 an die Macht kommt, leistet Herbert Frahm sofort Widerstand. Um sich vor der Verfolgung durch die Nazis zu schützen, gibt er sich den Namen Willy Brandt. Im April 1933 geht er ins Exil nach Norwegen. In Oslo baut Brandt für die links­sozialistische SAPD einen Auslandsstützpunkt auf.

  7. Am 18. Dezember 1913 wird Willy Brandt in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm geboren. Er ist der Sohn einer Verkäuferin, seinen Vater lernt er nie kennen. Aufgezogen wird Brandt vor allem von seinem Großvater. 1929 Brandt tritt in die Sozialistische Arbeiterjugend in Lübeck ein. 1930 wird er in die SPD aufgenommen. 1931

  8. Privates. Das Privatleben von Spitzenpolitikern ist häufig geheimnisumwittert. Um Willy Brandt ranken sich besonders viele Geschichten. Was stimmt und was nicht? Erfahren Sie mehr über seine Familie in Lübeck, über seine Ehen und Partnerschaften, seine vier Kinder, seine Hobbies und seine Wohnorte.

  9. Tabellarischer Lebenslauf zusammen gestellt von Nikolas Dikigoros 1913 18. Dezember: Herbert Ernst Karl Frahm wird als uneheliches Kind der Verkäuferin Martha Frahm in Lübeck geboren. Sein mutmaßlicher Vater ist der SPD-Funktionär John Möller. Frahm wächst bei seinem Großvater mütterlicherseits auf, der ebenfalls Sozialist ist. 1929

  10. Biografie. Willy Brandts Biografie ist einzigartig. Ausgehend von Lübeck, hat er seinen Weg über Oslo und Stockholm nach Berlin und Bonn gemacht und weltweit Spuren hinterlassen. Erkunden Sie die Phasen seines Lebens und erfahren Sie mehr über wichtige Ereignisse und prägende Einschnitte.

  11. 12. Apr. 2016 · Als SPD-Politiker war er zunächst Bürgermeister Westberlins, Bundesaußenminister und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Zu Beginn der 1970er Jahre leitete er durch seine Neue Ostpolitik eine Entspannung des Ost-West-Konflikts zwischen BRD und DDR ein.