Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · 5.3.2 Misstrauensvotum und Vertrauensfrage (1972) 5.3.3 Kabinett Brandt II (1972–1974) 5.3.4 Rücktritt infolge der Guillaume-Affäre. 5.4 Nach dem Rücktritt als Bundeskanzler. 6 Privatleben und Lebensende. 7 Ehrendes Gedenken. 8 Willy-Brandt-Foren und Ausstellungen.

  2. Vor 3 Tagen · Von Willy Brandt bis Heute: Mein Weg als Wechselwähler. Veröffentlicht 18. Mai 2024. Seit 1979 finden alle fünf Jahre Wahlen zum Europäischen Parlament statt: Für mich ist es die zehnte, für meine ältesten Enkelkinder die erste Wahl, an der sie teilnehmen dürfen. Ich hoffe, dass meine Enkel wählen gehen und sich für eine demokratisch ...

  3. Vor 5 Tagen · April 1974 wurde der persönliche Referent von Bundeskanzler Willy Brandt, Günter Guillaume, als Spion der DDR verhaftet. Zwei Wochen später trat Brandt zurück. Wie es dazu kam und warum die Aktion für die DDR zu einem Eigentor wurde, erklärt die Historikerin Kristina Meyer.

  4. Vor 5 Tagen · Ein halbes Jahrhundert ist vergangen, seit die Spionageaffäre um Günter Guillaume Regierungschef Willy Brandt (SPD) zum Rücktritt zwingt und ein Barmbeker „Jung“ dazu auserwählt wird, die...

  5. de.wikipedia.org › wiki › 19721972 – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · September: Willy Brandt stellt im Bundestag die Vertrauensfrage, die von diesem abschlägig beantwortet wird: Es finden vorgezogene Neuwahlen statt. 20. September: Die Aufstellung zweisprachiger Ortstafeln im österreichischen Bundesland Kärnten fördert den Ortstafelstreit .

  6. Vor 5 Tagen · Die Arolsen Archives zeigen vom 17. bis 27. Mai 2024 in Lübeck die Open-Air Wanderausstellung #StolenMemory. Im Mittelpunkt stehen der letzte Besitz von KZ-Inhaftierten und die Frage, wie es heute noch gelingt, diese sogenannten Effekten an Familien der Opfer zurückzugeben.

  7. Vor 5 Tagen · Der Klimawandel zeigt: Willy Brandts Warnungen waren nur zu berechtigt. Mit dem russischen Angriff ist die Notfall-Infrastruktur in Deutschland wieder in den Mittelpunkt gerückt. Damit endet eine Entwicklung, die nach dem Ende des Kalten Kriegs und der Wiedervereinigung einsetzte.