Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KlipperKlipperWikipedia

    Klipper. Die Cutty Sark, einer der letzten Teeklipper. Baltimoreklipper -Nachbau Pride of Baltimore II. Plan des Baltimoreklippers Flying Fish. Als Klipper (von englisch clipper) wird eine in den Vereinigten Staaten entstandene Bauart schneller Fracht- Segelschiffe bezeichnet, die ihre Blütezeit in der Mitte des 19. Jahrhunderts hatte.

  2. Die Passat ist eine Viermast-Stahlbark, die als einer der legendären Flying P-Liner der Reederei F. Laeisz 1911 bei Blohm & Voss vom Stapel lief [2] und heute im Hafen von Travemünde liegt. Sie wurde zunächst unter sechs Laeisz-Kapitänen [3] als Frachtsegler zwischen Europa und Südamerika eingesetzt. Im Eigentum von Gustaf Erikson diente ...

  3. Penang (Schiff, 1905) Tiefgang (max.) Die Penang (ex. Albert Rickmers) wurde 1905 auf der Rickmers-Werft in Geestemünde gebaut als Stahl-Bark für den eigenen Bedarf der Rickmers Reederei im Liniendienst nach Ostasien.

  4. Kategorie. : Frachtschiff. Dies ist eine Objektkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ ist ein/e Frachtschiff “. Das gilt auch für sämtliche Artikel in Unterkategorien. Diese Kategorie kann je nach Regelung des Fachbereichs eingeordnet werden in Objektkategorien und in Themenkategorien („gehört zu …“).

  5. Johanna (Schiff, 1903) Tiefgang (max.) Die Johanna ist ein ehemaliger Frachtewer mit stählernem Rumpf und zwei Masten. Das Schiff wurde 1903 in Elmshorn gebaut und auf den Namen Hertha getauft. Es fuhr bis 1962 im Warenverkehr auf der Elbe und den Nebengewässern. In den Jahren 1973–1978 wurde der Ewer restauriert und fortan auf Segeltörns ...

  6. Registrier­nummern. IMO-Nr.: 6822979. Das russische Segelschulschiff Kruzenshtern ( russisch Крузенште́рн Krusenschtern; ursprünglich Padua) ist eine Viermaststahlbark, die heute nach dem deutsch-baltischen Kapitän und Admiral in russischen Diensten Adam Johann von Krusenstern benannt ist. Heimathafen des Windjammers ist ...

  7. Lastensegler DFS 230 bei der Landung (1943) Lastensegler sind militärische Gleitflugzeuge, die in der Lage sind, Luftlandetruppen mit ihrer Ausrüstung und Bewaffnung, bei größeren Modellen auch Lastkraftwagen oder Panzer zu transportieren. Sie wurden im Zweiten Weltkrieg eingesetzt und nach dessen Ende durch die neu entwickelten ...